Es ist an uns Allen

Die AfD feiert in Ostdeutschland bemerkenswerte Wahlerfolge. Und Umfragen verheißen nichts Gutes. Wie muss politische Kommunikation aussehen, die Populismus erfolgreich begegnen kann? Gedanken von Kristina Faßler, selbst aus der ehemaligen DDR, heute Kommunikationsberaterin und davor unter anderem General Manager Marketing & Commercial Sales der WELT sowie Sendersprecherin von WeltN24, Head of Marketing & Sales bei N24 und Kommunikationschefin von Sat.1. Es ist an uns Allen weiterlesen

Von Erotik und dunklen Monstern

Strategie wird derzeit großgeschrieben. Nicht im Sinne eines monolithischen, unbeweglichen Blocks, sondern einer fluiden, anpassungsfähigen „permanent strategy“. Klingt sexy, weil zukunftsgewandt – hat aber auch eine böse Seite. Dann nämlich, wenn sie in Gestalt der politischen Propaganda auftritt, warnt Birand Bingül, Geschäftsführer von fischerAppelt, advisors und Autor des soeben erschienenen Buchs „Alles Propaganda!“. Von Erotik und dunklen Monstern weiterlesen

Klimawandel der Kommunikation

Minderheiten schaffen neue Spielregeln für gesellschaftliche Auseinandersetzungen, während das Vertrauen in institutionelle Kommunikation drastisch gesunken ist. Jan Sass, Gründungspartner von Lautenbach Sass, meint: Unternehmen brauchen eine neue Kommunikationspolitik. Sie müssen auf das Leugnen von Fakten antworten und ihre gesellschaftspolitische Rolle anders definieren. Klimawandel der Kommunikation weiterlesen

Es braucht Mut

Im Sport geht es um weit mehr als Medaillen und Rekorde. Sport – das sind Emotionen, Leidenschaft und persönliche Geschichten, die uns unvergessliche Momente bescheren. Kommunikation kann das für sich nutzen – und so zur ganzheitlichen, gesellschaftlichen Relevanz von Marken beitragen, meint Anna-Lena Müller, Strategic Communications Lead Technology Partnership bei Siemens. Es braucht Mut weiterlesen

Bleibt wehrhaft!

Es muss keine Luxus-Pressereise sein – doch wer den persönlichen Austausch zwischen Unternehmen und Journalisten abschafft, zahlt ebenfalls einen hohen Preis. Auf der Strecke bleiben das tiefere Verständnis für Firmenbelange, Zwischentöne, Einordnung.
Georg Meck, Wirtschaftschef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und ab Oktober Chefredakteur von Focus Money, warnt: Die Medien sind in Gefahr. Ohne Investitionen – zeitlicher wie finanzieller Natur – setzen sie ihre Relevanz aufs Spiel. Bleibt wehrhaft! weiterlesen