Deep Fake Revolution

Von der Axt bis zur Atomspaltung – jede neue Technologie bietet das Potenzial zum Missbrauch. Auch Artificial Intelligence macht da keine Ausnahme. Die Mediengesellschaft ist anfällig für Fakes, und mit AI-Tools ist Manipulation einfacher denn je. In Text – und vor allem in Bild. Ist KI eher Teil des Problems oder Teil der Lösung? Kann KI maschinengenerierte Inhalte identifizieren? Wir haben es getestet. Deep Fake Revolution weiterlesen

Watt? Wie geil is das denn?

Mit dem Launch von GPT 4 und einem umfassenden, frei verfügbaren KI-Ökosystem kommt der Hype um generative Künstliche Intelligenz in den Kommunikationsabteilungen an. Was kann die neue Technologie, wie kann man sie einsetzen, und was verändert sich für Kommunikationschefs? Für die zweite Folge unserer Reihe zum Thema „Kann KI PR?“ befragen wir ChatGPT zum Thema Kreativität – und lassen das Tool selbst kreativ werden. Watt? Wie geil is das denn? weiterlesen

“Ansturm von innen und außen”

Fabienne Twelemann und ihr Team haben harte Jahre hinter sich. Die Kommunikationschefin von Uniper hat es geschafft zu erklären, warum die Übernahme durch Fortum – gegen die alle vorher gekämpft hatten – doch eine gute Idee ist. Sie hat Kurs gehalten, als mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine das Geschäftsmodell zusammenbrach. Und vermittelt jetzt, dass die Bundesregierung Uniper retten musste. “Ansturm von innen und außen” weiterlesen

Von Erotik und dunklen Monstern

Strategie wird derzeit großgeschrieben. Nicht im Sinne eines monolithischen, unbeweglichen Blocks, sondern einer fluiden, anpassungsfähigen „permanent strategy“. Klingt sexy, weil zukunftsgewandt – hat aber auch eine böse Seite. Dann nämlich, wenn sie in Gestalt der politischen Propaganda auftritt, warnt Birand Bingül, Geschäftsführer von fischerAppelt, advisors und Autor des soeben erschienenen Buchs „Alles Propaganda!“. Von Erotik und dunklen Monstern weiterlesen