Juni-Ausgabe 2021

EDITORIAL

Gendergerechte Sprache: Pink ohne PR
Haben tatsächlich viele PR-Chefs vergessen, dass die Sprache ihr wichtigstes Handwerkszeug ist? Zeit zu handeln, auch wenn wahrscheinlich nur noch Schadensbegrenzung möglich ist.

TITEL

Porsche: Spielertrainer
Sebastian Rudolph steht vor einer schwierigen Aufgabe: Der Porsche-Kommunikationschef soll die benzin- und ölverliebte Klientel des Sportwagenbauers zu E-Auto-Fans machen. Ein Spagat, für den Rudolph den sogenannten Bereich „Geschäftsleitung Öffentlichkeitsarbeit“ (GO) in Zuffenhausen gründlich umgekrempelt hat. Seit Februar dieses Jahres ist dort alles anders.

DIE ANALYSE

Bundestagswahl 2021: Die Männer dominieren
Wie haben deutschsprachige Online-Medien über Armin Laschet, Markus Söder, Olaf Scholz und Annalena Baerbock berichtet? Für das prmagazin hat pressrelations die Nachrichtenlage zu den Bewerbern um die Kanzlerkandidatur im Vorfeld ihrer Nominierung analysiert. Dabei zeigen sich große Unterschiede.

SCHLAGLICHTER

GWPR-Kolumne: 443 Tage Homeoffice
Neun Lockdown-Erkenntnisse von Susanne Marell, Deutschland-CEO von Hill+Knowton Strategies und Gründungsmitglied von Global Women in PR (GWPR) Deutschland.

BND: Geheimdienst öffnet sich weiter
Der neue Instagram-Kanal des Bundesnachrichtendiensts (BND) ist ein Baustein einer größeren Transparenzoffensive, mit der die Behörde Mitarbeiter finden und Vorurteile abbauen will.

Worte des Monats: Von Christine Peters, Sven Hildebrandt, Christoph Minhoff, Michael Preuss und Matthias Berninger

Buchverlosung: Weltherrschaft reloaded
Das prmagazin verlost fünf Exemplare des Buchs „Die ewige Supermacht. Eine chinesische Weltgeschichte“ von Michael Schuman.

Netzgedanken: Sind wir nicht alle Ökos?
Gesinnungskommunikation ist in Umweltfragen völlig unangebracht, findet Gunnar Sohn.

European Communication Monitor: Chancen von CommTech
Die digitale Transformation von Kommunikationsabteilungen und Agenturen ist im vollen Gang. Bislang wird das Potenzial von Technologien allerdings recht einseitig genutzt. Unterschätzt wird die strategische Bedeutung digitaler Infrastrukturen. Ansgar Zerfaß, Professor für Strategische Kommunikation an der Universität Leipzig, über Erkenntnisse aus dem European Communication Monitor 2021.

ESG+: Grüne Schwäne, schwarze Flügen
Aus Environmental, Social and Governance, kurz ESG, wird ESG+. Um Risiken zu mindern, müssen Unternehmen spätestens jetzt Nachhaltigkeitskommunikation als Kapitalmarktkommunikation verstehen, mahnt Pascal Frank.

Kurz notiert: Die Personalien des Monats

Deutscher Fußball-Bund: „Ich wünsche dem DFB, dass es gelingt, Gräben zu schließen“
Wenige Stunden vor Druck dieser Ausgabe wurde überraschend bekannt, dass Mirjam Berle den Verband schon wieder verlässt. Eigentlich wollte das prmagazin mit der im Oktober 2020 angetretenen Kommunikationschefin über ihre Pläne für den DFB sprechen. Zu ihren Antworten steht sie trotzdem.

Mein Buchtipp: Individualismus versus Gemeinwohl
In dieser Rubrik geben Medien- und PR-Profis Tipps für Bücher, die sie besonders schätzen. Diesmal: Christian Löcker, Managing Partner der GK Personalberatung.

5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann: Von Monika Schaller, Deutsche Post DHL

Recap Pressestellentest: Individualisierte Routine
Im Pressestellentest stellt das prmagazin seit 2003 jeden Monat Unternehmen und Organisationen auf die Probe. Im Folgemonat werten wir die Leistungen aus PR-Sicht aus. Den Erzbistümern eilt ein schlechter Ruf voraus – den die Sprecher in unserer Stichprobe eindrucksvoll kontern.

Adlerauge: Politische Kommunikation durch Gerichte
Der Bericht aus Berlin von Volker Heck.

HINTERGRUND

Corporate Podcasts: Alle mal herhören!
Mittlerweile gehört es in vielen Unternehmen buchstäblich zum guten Ton, eigene Podcasts zu produzieren, bisweilen sogar für die eigene Belegschaft. Doch was bringt das aufwendige Audioformat eigentlich wirklich? Über den messbaren Erfolg solcher Corporate-Sendungen will kaum eine Kommunikationsabteilung sprechen. Wo liegt das Problem?

#AgenturderZukunft (16): Digital ist nicht genug
Die #AgenturderZukunft ist eine themengetriebene Kommunikationsagentur, der es gelingt, Expert*innen über Fachgrenzen hinweg zu vereinen und gemeinsam mit ihren Kund*innen intelligente Lösungen für die Herausforderungen moderner Kommunikation zu finden. Digitale Tools und Kanäle sind dafür ein zentraler Baustein – aber bei Weitem nicht der einzige. Agenturen müssen weiterdenken, meinen Claudia Díaz Sánchez und Laura Schlotthauer, Geschäftsführerinnen bei ressourcenmangel Berlin.

Accor: “Es ist ein Aufatmen zu spüren”
Hinter Anne Wahl-Pozeg liegen turbulente Monate. Die 32-Jährige verantwortet für die französische Hotelgruppe Accor die externe und interne Kommunikation in weiten Teilen Europas. Während der Coronakrise, die ihre Branche so hart traf wie kaum eine andere, stieg sie intern auf und begleitete einen strategischen Wandel. Nun wächst bei dem Europa-Marktführer die Hoffnung auf Sommerurlaub und bunte PR-Themen.

EXPERTEN

PR-Praxis: Antworten & Analysen
Tipps, Ideen, Beratung und Lösungswege von unserem Experten-Team. Die Fragen stellt diesmal der Nachwuchs der Agentur ad publica.

PRESSESTELLENTEST

Politische Parteien: Noch nicht auf Betriebstemperatur
Deutsche Behörden warnen vor massiven Manipulationsversuchen im Bundestagswahlkampf. Im Pressestellentest wollten wir von den großen politischen Parteien wissen, wie sie mit den Themen Fake News und Cybersicherheit umgehen. Die Ergebnisse sind durchwachsen.

THEORIE & PRAXIS

Strategie: Agile Kommunikationsplanung
Peter Szyszka, Professor für Organisationskommunikation und Public Relations an der Hochschule Hannover, über Analyse und Entscheidung.

CHAT

Im Chat: Oliver Santen (Bankenverband) und Lutz Meyer (Verband der Automobilindustrie)

KOLUMNE

Autorisierung: Bye-bye, Print-Interview
Interviews in Zeitungen lesen sich oft wie eine Waschmittelwerbung: weichgespülte und ultra-cleane Sätze. Jedes Zitat glattgebügelt von PR-Leuten. Hauptsache strahlend weiß und faltenfrei. Unser neuer Kolumnist Wolfgang Ainetter meint: Die Autorisierung ist dem Print-Interview sein Tod.