Die Februar-Ausgabe ist da!

Für das neue prmagazin haben wir uns mit Juliane Kieslinger, Kommunikationschefin des Dax-Konzerns Deutsche Wohnen, unterhalten, ARD-Mann Birand Bingül spricht über Krisen-PR und Pläne für eine große Dialogoffensive, und die Chemiebranche zeigt sich im Pressestellentest von ihrer besten Seite.

EDITORIAL

PR-Lockdown
Die Kommunikationsverantwortlichen müssen so bald wie möglich den Hintern aus den Computersesseln hochkriegen und wieder zu den Leuten gehen. Nur so werden Stimmungen und Trends verlässlich und ohne digitalen Filter eingefangen.

TITEL

Deutsche Wohnen: Charmeoffensive
Juliane Kieslinger hat dem Berliner Immobilienriesen im vergangenen Jahr eine undankbare Aufgabe übernommen. Die 38-Jährige soll das Image des Dax-Unternehmens vollkommen drehen: vom Feindbild Vermieter zum Good Corporate Citizen. Sie hat eine Charmeoffensive auf Social Media gestartet, begegnet kritischen Redakteuren nach eigenen Worten mit Professionalität und will den Konzern öffnen.

DIE ANALYSE

Trends 2021: Fast forward mit Corona
Die Hoffnung auf Rückkehr zur alten Normalität war gestern. Die Coronakrise wird die Art, wie wir arbeiten, reisen und leben, auf lange Sicht verändern. Für das prmagazin hat pressrelations die Medienberichterstattung daraufhin analysiert, welche Trends uns im Jahr 2021 beschäftigen werden.

SCHLAGLICHTER

Das sagen unsere Leser
In der Januar-Ausgabe des prmagazins reagierte „Monitor“-Redaktionsleiter Georg Restle auf Vorwürfe von Christian Maertin. Der Bayer-Kommunikator hatte bei LinkedIn gegen politische TV-Magazine gewettert. Einige Leserkommentare zu der Debatte.

5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann: Von Tina Mentner, Finsbury Glover Hering

Centogene:„Wir haben die gesellschaftlichen Debatten sehr genau in den Blick genommen“
Mit der Kampagne „Wir testen!“ hat das Diagnostikunternehmen eine breite gesellschaftliche Akzeptanz für präventives Testen geschaffen. Das prmagazin hat mit den Köpfen hinter der Offensive über ihre Kommunikationsstrategie gesprochen.

GWPR-Kolumne: Wie Herausforderungen zu Chancen werden
Das Arbeiten im New Normal bedeutet vielfach den Rückfall in alte Rollenmuster, warnt Clarissa Haller, Vorstandsmitglied von Global Women in PR (GWPR) Deutschland. Zugleich beobachtet die Siemens-Kommunikationschefin Upskilling im Bereich digitales Arbeiten, vor allem bei Frauen. Das mache Hoffnung.

Clubhouse: Debattencamp mit Potenzial?
Die Audio-App entwickelte sich in Deutschland in Lichtgeschwindigkeit zum Social-Media-Hype. Welches Potenzial bietet sie für professionelle Kommunikation? Eine erste Einschätzung von Annika Schach, Professorin für PR und Geschäftsführerin von segmenta futurist:a.

Buchverlosung: Erfolg mit Corporate Influencern
Das prmagazin verlost drei Exemplare des Buchs „Markenbotschafter“ von Kerstin Hoffmann.

Worte des Monats: Von Georg Restle, Andreas Bachmeier, Luis Ramos und Mirko Kaminski

Mein Buchtipp: Blueprint für die Transformation
In dieser Rubrik geben Medien- und PR-Profis Tipps für Bücher (oder Filme), die sie selbst besonders schätzen. Diesmal: Thomas Mickeleit, Ex-Kommunikationschef von Microsoft Deutschland und nun freier Kommunikationsberater für digitale Transformation.

Netzgedanken: Vom Nutzen des Grundgesetzes in Zeiten von Fake News und Heilslehren
Aus aktuellem Anlass eine Verteidigungsrede für die freiheitlich-demokratische Grundordnung von Gunnar Sohn.

Recap Pressestellentest Großkanzleien: Die Kluft
Im Pressestellentest stellt das prmagazin seit dem Jahr 2003 jeden Monat Unternehmen und Organisationen auf die Probe. Im Folgemonat werten wir die Antworten aus PR-Sicht aus. Die Sprecher der Großkanzleien zeigten in der Stichprobe ein durchwachsenes Bild – das für die Branche gefährlich werden könnte.

Adlerauge: Neuer Rechtsrahmen für digitale Medien
Der Bericht aus Berlin von Volker Heck.

Politische Kommunikation: Einfach sagen, was ist!
Plötzlich überkam mich auf Twitter das Gefühl, alles schon tausendmal gesehen zu haben: die gleichen 280 Zeichen, die gleichen Phrasen, die gleichen Köpfe, die gleichen Situationen. Immer dasselbe Prinzip: #GrüßgottAugust. Liebe Social-Media-Manager*innen: Seht zu, dass das aufhört, fleht Wolfgang Ainetter, bekannt als Gründer des „Neuigkeitenzimmers“ im Bundesverkehrsministerium.

#RKG20: Rechtskommunikationsgipfel in Düsseldorf abgesagt
Aufgrund der anhaltenden Herausforderungen durch die Coronakrise müssen wir den auf den 2. März 2021 verschobenen Rechtskommunikationsgipfel 2020 leider komplett absagen. Sobald wieder mehr Planungssicherheit herrscht, geht die jährliche Veranstaltungsreihe weiter.

HINTERGRUND

ARD: “Sammelt Eure Kräfte”
Als ARD-Kommunikationschef auf Zeit muss Birand Bingül gleich mehrere Krisenherde im Griff behalten. Dabei wirkte die Sendeanstalt bislang oft getrieben. Im zweiten Jahr seiner Amtszeit will Bingül aus der defensiven Rolle herauskommen und mit den Mitarbeitern und Zuschauern in den Dialog gehen: über die ARD der Zukunft.

Standpunkt: Zeit, Haltung zu zeigen
Haltung hat mit Rückgrat zu tun. Sie drückt aus, wofür man im wahrsten Sinne des Wortes steht. Das gilt für Individuen und Unternehmen gleichermaßen. Doch was macht eine Unternehmenshaltung unverzichtbar? Warum sollte ich meine Corporate Attitude vorformulieren? Einige Gedanken dazu von Sabine Hückmann, CEO von Ketchum Germany.

#AgenturderZukunft (13): Heute ist schon morgen
Die #AgenturderZukunft ist im Herzen digital und lebt die digitale Kultur auf allen Ebenen. Je umfassender sie ihre Verantwortung für die Veränderungen in der Digitalisierung übernimmt, desto maßgeblicher und tragender wird ihre Rolle sein, meint Franziska von Lewinski, CEO der Digital-Agenturgruppe Syzygy.

PRESSESTELLENTEST

Chemiebranche: Viermal perfekt
Für die Chemieindustrie ist Klimaschutz zu einem geschäftsentscheidenden Faktor geworden. Im Pressestellentest wollten wir von den größten Unternehmen der Branche wissen, wie sie sich darauf einstellen. Die Leistungen sind zum Teil spektakulär gut. Nur zwei Kandidaten fallen durch. Und das aus besonders ärgerlichen Gründen.

EXPERTEN

PR-Praxis: Antworten & Analysen
Tipps, Ideen, Beratung und Lösungswege von unserem Experten-Team. Die Fragen stellt diesmal der Nachwuchs der Agentur PR-COM.

THEORIE & PRAXIS

Dax-30-CEOs: L’État c’est moi
Eine empirische Analyse der medialen Darstellung der Dax-30-CEOs im Kontext personalisierter Organisationskommunikation von Rebecca Greis, Ali Parvanta und Prof. Ulrich Bernhard (Hochschule Hannover).

CHAT

Im Chat: Nick Marten (Gehalt.de) und Babette Kemper (achtung! Mary)

KOLUMNE

Digitale Welten: Den Schmerzpunkt treffen
Selbstbeweihräucherung im Digitalen führt ins Nichts. Wer den Dialog will, muss schon auf seine Zielgruppen eingehen, meint Christian Lawrence.