Kommunikation und Recht
Rechtskommunikationsgipfel in D’dorf abgesagt

Aufgrund der anhaltenden Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie müssen Consilium und prmagazin den auf den 2. März verschobenen Rechtskommunikationsgipfel 2020 in Düsseldorf leider komplett absagen. Sobald wieder mehr Planungssicherheit herrscht, geht die Veranstaltungsreihe weiter.
Ursprünglich sollte das jährliche Branchentreffen schon im November 2020 in die vierte Runde gehen. Der Rechtskommunikationsgipfel findet in wechselnden Städten statt und bietet Unternehmenskommunikatoren, Juristen, Wirtschafts- und Fachjournalisten, Litigation-PR-Beratern und Kommunikationsprofis aus Kanzleien einen ganzen Tag lang Gelegenheit, sich über die neuesten Trends in der Litigation-PR und Krisenkommunikation auszutauschen und aktuelle Fälle zu diskutieren. Beim Get-Together am Vorabend sowie zwischen den Vorträgen und Diskussionsrunden gibt es Gelegenheit zum Netzwerken. Nach erfolgreichen Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn in Berlin (2017), bei der Commerzbank in Frankfurt am Main (2018) und bei der Munich Re in München (2019) war das Event diesmal in Düsseldorf geplant.
>> Mehr Infos zu der Veranstaltungsreihe: www.rechtskommunikationsgipfel.de
DAS WAR GEPLANT:
SONNTAG, 1. MÄRZ 2021
Ab 19 Uhr: Get-Together bei Drinks und Fingerfood
MONTAG, 2. MÄRZ 2021
8:00 Uhr: Registrierung mit Kaffee-Empfang
8:45 Uhr: Begrüßung
(Martin Wohlrabe, Consilium; Klaus Heiermann, ARAG)
9:00 Uhr: „Mediale Krisenberatung und Reputationsmanagement durch Medienanwälte“
Prof. Christian Schertz, Schertz Bergmann Rechtsanwälte
9:45 Uhr: „Herausforderung Insolvenzverfahren: 7 Learnings für die Mitarbeiterkommunikation in der Krise“
Martin Wohlrabe, Consilium und Dr. Rainer Eckert, Eckert Rechtsanwälte
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: „Kommunikation nach dem Schock: Wie Heinsberg Corona in den Griff bekam“
Stephan Pusch, Landrat Kreis Heinsberg
11:30 Uhr: „Königsdisziplin Litigation-PR: 5 Thesen für ein erfolgreiches Miteinander von Kommunikations- und Rechtsabteilung“
Monika Schaller, Deutsche Post DHL Group
12:15 Uhr: „Langer Atem gefragt: Beobachtungen eines Gerichtsreporters am Beispiel der Diesel-Verfahren & Co.“
Marcus Jung, Frankfurter Allgemeine Zeitung
13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr: Podiumsdiskussion:
„Im medialen Kreuzfeuer: Kommunikative Herausforderungen im Kartell- und Kartellschadensersatzrecht”
Andreas Mundt, Bundeskartellamt
Tanja Irion, tanja-irion.law
Dr. Ann-Christin Richter, Hausfeld Rechtsanwälte
Kirsten Ludowig, HandelsblattModeration: Angela Wefers, Börsen-Zeitung
15:00 Uhr: „Strafrecht und Medienöffentlichkeit – Fremde Welten?“
Prof. Thomas Fischer, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof i.R.
15:45 Uhr: Kaffeepause
16:15 Uhr: „Wie Investigativ-Reporter recherchieren und warum ‘No-Comment’ keine gute Option ist”
Anette Dowideit, Die Welt
16:45 Uhr: „Unterschätzter Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion: Freier Zugang zum Recht und die Rolle von Kommunikation für die Umsetzung der UN-Vorgabe”
Klaus Heiermann, ARAG
17:15 Uhr: Ende der Veranstaltung