Mit dem Launch von GPT 4 und einem umfassenden, frei verfügbaren KI-Ökosystem kommt der Hype um generative Künstliche Intelligenz in den Kommunikationsabteilungen an. Was kann die neue Technologie, wie kann man sie einsetzen, und was verändert sich für Kommunikationsverantwortliche? Für die zweite Folge unserer Reihe zum Thema „Kann KI PR?“ befragen wir ChatGPT zum Thema Kreativität – und lassen das Tool selbst kreativ werden.

Mit dem Launch von GPT 4 und einem umfassenden, frei verfügbaren KI-Ökosystem kommt der Hype um generative Künstliche Intelligenz in den Kommunikationsabteilungen an. Was kann die neue Technologie, wie kann man sie einsetzen, und was verändert sich für Kommunikationschefs? Für die zweite Folge unserer Reihe zum Thema „Kann KI PR?“ befragen wir ChatGPT zum Thema Kreativität – und lassen das Tool selbst kreativ werden.
In vielen Blogbeiträgen zum Thema ChatGPT schwingt eine unausgesprochene Hoffnung mit: Als Werkzeug kann KI nützlich sein, insbesondere bei der Content-Produktion. Aber kreativ ist sie nicht. Der Tenor: Mein Arbeitsplatz ist bis zur Rente sicher, solange ich ein kreativer, schöpferischer Mensch bin. Aber stimmt das? Was ist Kreativität überhaupt?
Kaum ein Begriff ist so schillernd, vielfältig und ungreifbar. Kreativität gilt als eine der Grundsäulen guter Public-Relations-Arbeit – als die ureigene Bastion des menschlichen Geistes. Wir haben ChatGPT gefragt – und einige plausible Antworten erhalten:
“Kreativität ist die Fähigkeit, neue und originelle Ideen, Konzepte und Lösungen für Probleme zu entwickeln. Es geht darum, innovative und ungewöhnliche Ansätze zu finden, die auf früheren Erfahrungen, Wissen und Fantasie aufbauen. […] Kreativität ist ein wichtiger Bestandteil menschlicher Entwicklung und Fortschritt, da sie neue Wege schafft, um Probleme zu lösen und Herausforderungen zu meistern. Sie kann auch zu einem verbesserten Verständnis von uns selbst und unserer Umgebung führen und uns helfen, neue Möglichkeiten und Perspektiven zu entdecken.”
Eine Definition wie aus dem Lehrbuch. Die KI Entwickler haben ihre Hausaufgaben gemacht und ihre Systeme mit guten Antworten zu erwartbaren Fragen gefüttert.

Wir haben ChatGPT um ein Konzept für eine Podcast-Reihe gebeten.
Den vollständigen Dialog lesen Sie hier.
Kann KI kreative Kommunikation?
Wie aber sieht das aus, wenn eine KI Transferleistungen erbringen muss, also zum Beispiel auf die Frage, was Kreativität im Bereich Kommunikation und Marketing auszeichne? Hier helfen keine Wikipedia-Texte als Quelle zum Ausschlachten. Dabei sind eigene Bewertungen gefragt. Die Antwort von ChatGPT lautet:
“Im Bereich der Kommunikation und des Marketings zeichnet sich Kreativität durch die Fähigkeit aus, neue und einzigartige Ideen zu entwickeln, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben oder Botschaften zu vermitteln. Kreativität kann dabei helfen, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen und eine emotionale Verbindung zu ihnen aufzubauen.
Ein wichtiger Aspekt der Kreativität im Bereich der Kommunikation und des Marketings ist die Fähigkeit, auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe einzugehen. Kreative Konzepte und Ideen sollten in der Lage sein, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Zielgruppe zu wecken und sie dazu zu motivieren, weitere Informationen zu suchen oder sogar eine Aktion zu ergreifen.
Ein weiteres Merkmal von Kreativität im Bereich der Kommunikation und des Marketings ist die Fähigkeit, bestehende Konzepte und Ideen neu zu interpretieren oder zu transformieren, um einen neuen und einzigartigen Ansatz zu bieten. Dies kann beispielsweise durch die Nutzung neuer Technologien, die Verwendung von ungewöhnlichen Materialien oder die Schaffung von unerwarteten Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten erfolgen.”
Es geht also bei Kreativität nicht immer darum, völlig neue, nie dagewesene Ideen zu erzeugen. Kreativität besteht insbesondere darin, Bestehendes „neu zu interpretieren oder zu transformieren“. Seien wir ehrlich: Fallen nicht 98 Prozent der Ideen und Konzepte im Markt in die letztere Kategorie? Was bleibt vor diesem Hintergrund noch übrig von der Aussage „Kreativität ist die letzte Bastion der Menschheit“?
Worin bestehen denn aber die Unterschiede zwischen menschlicher Kreativität und KI-Kreativität? […]

Möchten Sie weiterlesen? Klicken Sie hier, wenn Sie ein Jahres- oder Probeabo abschließen oder ein Einzelheft bestellen möchten.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der prmagazin-Printausgabe April 2023.