Agilität und New Work

Wie hat die Covid-19-Pandemie die Art und Weise, wie und wo Menschen arbeiten, verändert? Mit dieser Frage beschäftigt sich Lisa Dühring, Professorin für Strategische Kommunikation an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, im November in der prmagazin-Rubrik „Theorie & Praxis“.

Schon seit einigen Jahren sind Unternehmen und Arbeitnehmende in einer digitalisierten Arbeitswelt angekommen. Organisationen sind gezwungen, ihre Struktur und Kultur sowie ihre Konzepte von Führung und Arbeit anzupassen. Insbesondere Agilität und New Work wurden als Organisationsmodelle und Managementkonzepte wiederentdeckt. Inzwischen hat die Pandemie die Art und Weise, wie und wo Menschen arbeiten, auf vielfältige Weise verändert.

Master-Studierende der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel sind in einem Forschungsprojekt in Kooperation mit der Convento GmbH der Frage nachgegangen, wie diese Veränderungen im Detail aussehen: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Arbeitsorganisation von Kommunikationsabteilungen und -agenturen sowie auf das Führungspersonal und die Mitarbeiter aus? Was bleibt in und nach der Krise von Konzepten wie Agilität und New Work, und wie können diese im „New Normal“ aussehen? Welche Themen und Schwerpunkte haben sich in und durch die Pandemie verschoben? Was sind die Herausforderungen und Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Führungskräften?

Die Ergebnisse analysiert Lisa Dühring, Professorin für Strategische Kommunikation an der Ostfalia Hochschule, im November auf den „Gelben Seiten“.

Den kompletten Beitrag können Sie hier als E-Paper herunterladen.