Der Media-Intelligence-Experte Unicepta hat für das prmagazin das Echo zur Automobilindustrie rund um die diesjährige Technikmesse CES analysiert. Kernergebnis: Um Gehör zu finden, müssen die Hersteller einen Spagat meistern – zwischen Innovation, Information und Entertainment.

Consumer Electronics Show – der Name war jahrzehntelang Programm. Seit 1967 verspricht die CES eine aufmerksamkeitsstarke Präsentation der neusten Unterhaltungselektronik-Trends. Dabei hat sich die Schau bis Ende der 1990er Jahre in New York, danach in der Entertainment-Metropole Las Vegas immer wieder neu erfunden. Längst hat sich das Verständnis von „Consumer Electronics“ erweitert: Robotik und AI, Laptops, Notebooks und PC-Technologie – die wichtigste Technikmesse der Welt zeigt heute ganz undogmatisch alles, was im Tech-Bereich neu und innovativ ist.
Mit dem Wandel der Mobilität scheint auch die Automobilbranche auf der CES eine neue Bühne gefunden zu haben. Kaum ein bedeutender Hersteller verzichtet auf den großen Auftritt. Hat die Show die monothematischen Automessen inzwischen ersetzt? Welche Rolle spielen Automotive-Firmen in der öffentlichen Diskussion? Und welche Kommunikationsdisziplinen müssen sie dafür beherrschen?
2021 und 2022 bewegte sich eine der weltweit dynamischsten Messen pandemiebedingt mit angezogener Handbremse. Unicepta registrierte im ersten Pandemiejahr einen Rückgang der CES-bezogenen Artikel und Postings von fast 1,3 Millionen Fundstellen auf 499.000. Die Nutzerreaktionen auf die verschiedenen Beiträge – in Form von Likes, Shares und Kommentaren – sanken von zehn Millionen auf 2,7 Millionen.

Ist das öffentliche Interesse also an real erlebbare Messeinhalte geknüpft? Ein Indiz für diese These liefert die weitere Entwicklung: Setzten die CES-Macher im ersten Covid-Jahr auf eine rein virtuelle Messe, so boten sie 2022 immerhin eine kombinierte Plattform an – mit einigen wenigen Live-Ausstellern an vier statt, wie bis 2020, an fünf Präsenztagen und mit umfangreicherer Online-Darstellung. Die behutsame Hinwendung zum „New Normal“ machte sich in der öffentlichen Wahrnehmung bemerkbar: Die User-Reaktionen stiegen 2022 auf 4.465.837 Shares, Likes und Kommentare. Lässt sich aus diesem Anstieg ableiten, dass ein hohes Interesse an echten Messeerlebnissen zurückgekehrt ist? […]
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der prmagazin-Printausgabe Februar 2023. Möchten Sie weiterlesen? Klicken Sie hier, wenn Sie ein Jahres- oder Probeabo abschließen oder ein Einzelheft bestellen möchten.