Für die Titelstory der Februar-Ausgabe haben wir Jill Meiburg bei der GEA Group in Düsseldorf besucht. Die frühere Deutsche-Post-Frau, die ihren dortigen Chef Christof Ehrhart als Mentor bezeichnet, setzt bei dem Maschinen- und Anlagenbauer voll auf Strategie und Performance-Messung. Sie soll den Spezialisten für die Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie als führenden Technologiekonzern und Nachhaltigkeitsvorreiter positionieren und so wieder Vertrauen aufbauen. Zu dem Zweck bringt sie den Hidden Champion unter anderem mit dem Thema Laborfleisch in die Medien.
EDITORIAL
Selbstoptimierung: Füllig
Es gibt genug zu gestalten, positiv zu beeinflussen, zu steuern und zu lenken. Und was macht die PR-Branche, von den Resten des klassischen Journalismus bis zu Medienmachern neuen Typs? Unsere Branche fühlt. Sie kreist um Glückskonzepte, Strategien zur Resilienz, Vielfalt und Diversität.
TITEL
GEA Group: Die Analytikerin
Die ehemalige Deutsche-Post-Frau Jill Meiburg verantwortet seit November 2020 die Kommunikation des Düsseldorfer Maschinen- und Anlagenbauers. Bei dem Spezialisten für die Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie setzt sie voll auf Strategie und Performance-Messung. Und sie bringt den Hidden Champion mit dem Thema Laborfleisch in die Medien.
DIE ANALYSE
CES 2023: TikTok-tauglich
Unicepta hat für das prmagazin das Echo zur Automobilindustrie rund um die diesjährige Technikmesse CES analysiert. Kernergebnis: Um Gehör zu finden, müssen die Hersteller einen Spagat meistern – zwischen Innovation, Information und Entertainment.
SCHLAGLICHTER
Polizei Berlin: “Das in den Medien gezeichnete Bild von unserer Arbeit ist falsch”
Nach den Ausschreitungen in der Silvesternacht sind die Ordnungshüter der Hauptstadt ins Kreuzfeuer geraten. Sie hätten die Vorfälle zur Eigen-PR genutzt und voreilig falsche Zahlen dazu kommuniziert, kritisieren mehrere Medien. Pressechefin Beate Ostertag wehrt sich gegen die Vorwürfe, zieht daraus aber auch Lehren.
Umwelt-NGOs: Aufmerksamkeit ja, Polarisierung bitte nicht!
Letzte Generation sorgt mit ihren Aktionen für viel mediale Aufmerksamkeit. Was halten eigentlich etablierte Umweltverbände wie Greenpeace und Co von dieser neuen Form des zivilen Ungehorsams?
Mein Buchtipp: Konflikt meistern
Von Ferdinand Huhle, Mainova
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann:
Von Claudia Díaz Sánchez, ressourcenmangel
Worte des Monats:
Von Robert von Heusinger, Hannes Stefan Hönemann und Oliver Bendixen
Theorie & Praxis: Die Krise theoretisch erklären
Wie man Krisen systematisch analysiert, erläutert Nanette Aimée Besson, Professorin im Fachbereich Journalismus und Kommunikation der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft am Campus Köln, im Februar auf den „Gelben Seiten“.
Edelman Trust Barometer 2023: Die Wirtschaft geht voran
Die 23. Auflage der Studie zeigt die drohende Polarisierung in der Gesellschaft auf und wie sie das Vertrauen auf eine Belastungsprobe stellt. In Deutschland ist die Wirtschaft die einzige Institution, die es vom Misstrauensbereich in den neutralen Bereich schafft. Die Erwartungen an die CEOs sind hoch.
Kurz notiert: Die Köpfe des Monats
Lützerath: “Aktion, Visualität und eine starke Erzählung”
Der Abriss der Siedlung mobilisierte tausende Klimaaktivisten, die gegen den verantwortlichen Energiekonzern RWE protestierten. PR-Experte und Filmproduzent Jost Listemann erklärt, wie die Klimabewegung es geschafft hat, die Proteste so groß zu machen. Und warum ihr auf den letzten Metern die Luft ausging.
GWPR-Kolumne: Zukunft nur mit Raum
Christine Peters, Mitglied von Global Women in PR Deutschland, über die Vorteile der Büroarbeit.
Hauptversammlungen: Präsenzveranstaltungen bleiben selten
Das Handelsblatt hat die Dax-Konzerne gefragt, wie sie ihre Aktionärstreffen ausrichten. Die weit überwiegende Mehrheit plant auch 2023 ein digitales Event.
IPRA: Dem Klimaschutz verschrieben
Die International Public Relations Association hat im Januar Richtlinien für die Kommunikation rund um den Klimawandel veröffentlicht.
HINTERGRUND
Hatespeech: Politischer Aktionismus
Härtere Gangart und schärfere Strafen für Hatespeech im Internet? Überflüssig, meint Medienrechtler Christoph Schmischke von der Kölner Kanzlei Höcker. Das Gesetz ist gut aufgestellt. Was fehlt, ist der politische Wille, es durchzusetzen.
Pressestellentest Gewerkschaften: Kampfgeist
Nach drei Krisenjahren stellen wir im Pressestellentest die deutschen Gewerkschaften auf den Prüfstand. Die Leistungen der Sprecher sind fantastisch – mit wenigen Ausnahmen.
Recap Pressestellentest 01/2023: Späte Leidenschaft
Die meisten deutschen Firmen mit chinesischen Inhabern schweigen im Januar-Test. Danach wird einer lauter.
Aufsichtsratskommunikation: Der König und die Dame
Sandra Binder-Tietz hat untersucht, wie Unternehmen die Kommunikation ihrer Aufsichtsräte organisieren. Michael Brendel spricht bei Volkswagen hauptamtlich für Chefkontrolleur Hans Dieter Pötsch. Im Interview mit dem prmagazin erklären sie, warum die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden enorm wichtig ist – und doch in der Kommunikation vernachlässigt wird.
Regionalkommunikation: Regionale Weichenstellung
Verspätungen, Sperrungen, Baustellen: Die Deutsche Bahn ist im ganzen Land ein Aufreger. Für Tageszeitungen und Rundfunk betreibt der Konzern deshalb neben der übergeordneten Kommunikation in Berlin auch sieben regionale Pressebüros. Wie die DB die Regionalkommunikation steuert und weiterentwickelt – und welchen strategischen Wert Nahbarkeit hat.
DER CHAT
Simon Book (Der Spiegel) und Bernd Hops (Infineon Technologies)