Die Macht der Stimme

Die menschliche Stimme hat nicht nur die Kraft, Informationen zu übermitteln – sie kann auch Emotionen wecken und Menschen beeinflussen. KI-basierte Sprachanwendungen sind für Kommunikatoren daher ein machtvolles neues Instrument. Aber schaffen sie es auch, die Magie der menschlichen Stimme zu transportieren? Im fünften Teil unserer KI-Serie stellen wir voice-basierte Technologien und Anwendungsfelder vor.

Quelle: Midjourney
Prompt: „Persons in a radio studio with microphone, equipment and a laptop screen, using a text-to-speech synthesis application“

Das Telefon klingelt. Es ist Mittwochnachmittag. Der Bankangestellte Robert Scaliger (Name geändert) sitzt in seinem Büro. Am Telefon meldet sich eine bekannte Stimme: der Geschäftsführer eines wichtigen Kunden. Man kennt sich. Eine größere Transaktion steht an. In den letzten Tagen gab es dazu viele hektische Telefonkonferenzen. Daher wundert sich der Banker auch nicht über die telefonische Anweisung: 35 Millionen Dollar soll er überweisen – ein nicht gerade alltäglicher Vorgang, aber der Deal ist lange vorbereitet.

Das Problem: Der Anruf ist gefakt. Die Stimme kommt von einer KI, geklont von einer Voice-Studio-Software. Kriminelle haben den Deal lange ausgespäht, sie wissen, dass das Unternehmen kurz vor einer Übernahme steht. Der Angriff ist perfekt getimt. Robert ahnt nichts Böses – und tappt in die Falle.

Deep-Fake-Attacken wie diese nehmen rapide zu. Aber: Voice-basierte KI schafft nicht nur Krisenpotenzial. Sie eröffnet auch zahlreiche neue Möglichkeiten, um mit Kunden, Mitarbeitenden oder Stakeholdern zu interagieren.


Einsatz von KI in der voice-basierten PR

An sich ist das nicht neu. An voice-basierten KITechnologien wird schon lange gearbeitet. Anwendungen für die automatisierte Sprachverarbeitung machen es möglich, Sprache in Echtzeit zu erkennen, zu analysieren und synthetisch zu erzeugen.

Diese Technologien finden in vielen Bereichen der voice-basierten Kommunikation Anwendung: Im Kunden-Support und für Helpdesks können Unternehmen Sprachtechnologien einsetzen, um Kundenanfragen effizienter zu bearbeiten und Lösungen anzubieten. Chatbots und virtuelle Assistenten sind Beispiele für Sprachtechnologien, die Unternehmen dabei unterstützen, Kundenanfragen zu beantworten und Lösungen anzubieten.

Auch im Krisenmanagement und in der Öffentlichkeitsarbeit machen voice-basierte Technologien schnelle und effektive Kommunikationslösungen möglich. Mithilfe sprachgesteuerter Notfallkommunikationssysteme können Unternehmen beispielsweise in Krisensituationen wichtige Informationen und Anweisungen an ihre Kunden übermitteln. Echtzeit-Updates können über Sprachtechnologien bereitgestellt werden, um Kunden auf dem Laufenden zu halten.

Doch das ist erst der Anfang. In einer Zeit, in der textbasierte Kommunikation immer mehr von voice-basierter Kommunikation verdrängt wird, bieten sich für Text-to-Voice-Systeme zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: […]


Möchten Sie weiterlesen? Klicken Sie hier, wenn Sie ein Jahres- oder Probeabo abschließen oder ein Einzelheft bestellen möchten.

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der prmagazin-Printausgabe Juli 2023.