Unterer Durchschnitt

Wie reagiert die Gaming-Industrie darauf, dass immer mehr Spiele politisiert werden? Im Pressestellentest haben wir bei den größten Publishern nachgefragt. Die Ergebnisse sind nicht immer schlecht – aber doch auch nie richtig zufriedenstellend.

(Illustration: martialred /Adobe Stock)

Schon lange hat es kein Computerspiel mehr geschafft, eine solche gesellschaftliche Debatte auszulösen. Nein, wir reden hier nicht von irgendeinem besonders brutalen Killer-Spiel. Eigentlich geht es, nun ja, um ein Kinderspiel. „Hogwarts Legacy“ ist im bunten Harry-Potter-Universum angesiedelt, hat eine Altersfreigabe von zwölf Jahren und polarisiert dennoch. Weil Aktivisten der Harry-Potter-Erfinderin Joanne K. Rowling „Transfeindlichkeit“ vorwerfen und das Spiel boykottiert sehen wollen. 

Der aktivistische Kulturkrieg geht so weit, dass YouTuber, die das Spiel gespielt haben, einem Shitstorm ausgesetzt waren. Dabei ist „Hogwarts Legacy“ absolut harmlos und unpolitisch. Das Geschehen rund um das Spiel illustriert dafür deutlich, wie sehr politische Grabenkämpfe mittlerweile die Kulturindustrie erreichen haben. Anlass für uns, im Pressestellentest nachzuhaken. Wie nehmen die größten Publisher die Reaktionen auf das Spiel wahr? Und welchen Einfluss hat die Debatte auf künftige Entwicklungsprojekte? 

Den Testsieg holt Stephan Kragl von der Agentur Faktor 3 für Microsoft Games. Brillant ist seine Leistung zwar nicht (Gesamtnote „Gut“), aber immerhin stellt er fristergecht einen bunten Informationskatalog zusammen. Das genügt in diesem Test für den Sieg. 

Ansonsten sind die Antworten der Pressestellen eher durchschnittlich interessant. Die meisten Hersteller wollen sich bei politischen Fragen lieber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Verständlich – allerdings gibt es ja auch noch andere Möglichkeiten, auf Presseanfragen wie diese zu reagieren. Das zeigt etwa Annemarie Zabka, die mit der Agentur SZ Scala den japanischen Hersteller Nintendo vertritt. Zwar will sich Nintendo offiziell nicht äußern, dennoch liefert die Sprecherin im Hintergrund viele nützliche Hinweise und weitere Recherchetipps.

Pressestellen-Ranking:

1 – Microsoft Games
2 – Ubisoft
3 – Sony Interactive
4 – Nintendo
5 – Bandai Namco
6 – Electronic Arts
7 – Square Enix
8 – Warner Bros Games

Details zu Testkriterien und Punktegewichtung finden Sie hier.


Möchten Sie weiterlesen? Klicken Sie hier, wenn Sie ein Jahres- oder Probeabo abschließen oder ein Einzelheft bestellen möchten.

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der prmagazin-Printausgabe Juli 2023.