September-Ausgabe 2022

Für die Titelstory der Ausgabe 09/2022 haben wir Allianz-Kommunikationschefin Lauren Day besucht. Die Amerikanerin, die vor einem guten Jahr zu dem Versicherungskonzern kam, bezeichnet sich selbst als „Insurance Nerd“. Ihren Einstand hatte sie während des Finanzskandals bei der Allianz-Tochter AGI in den USA. Jetzt kommt sie endlich dazu, die Kommunikation der Münchner nach ihren Vorstellungen umzubauen. Ihr strategisches Ziel: Vertrauen. Von Reputation als Erfolgsmaßstab hält sie nicht viel. 

EDITORIAL

Ravensburger: Der arme Winnetou
Der Rückzug des Winnetou-Kinderbuchs zeigt exemplarisch, wie das Handeln der Führungseliten in Wirtschaft und Politik beeinflusst wird. Der Bayer-Konzern fährt beim Reizthema Glyphosat die gegensätzliche Strategie.

TITEL

Allianz: Insurance Nerd
Die Amerikanerin Lauren Day leitet seit einem guten Jahr die Kommunikation des Versicherungskonzerns. Ihren Einstand hatte sie während des Finanzskandals bei der Allianz-Tochter AGI in den USA. Jetzt kommt sie endlich dazu, den Bereich nach ihren Vorstellungen umzubauen. Ihr strategisches Ziel: Vertrauen. Von Reputation als Erfolgsmaßstab hält sie nicht viel.

DIE ANALYSE

Sozialpolitik: Im Schatten der Krise
Angesichts der diversen globalen Krisen: Wie hat sich ein Jahr nach der Bundestagswahl die Debatte um die deutsche Sozialpolitik verändert? Das hat Argus Data Insights für das prmagazin analysiert. 

SCHLAGLICHTER

Erzbistum Köln: „Auch ein Kardinal muss sich nicht alles gefallen lassen“
Die Kölner Diözese und ihr Kardinal Rainer Maria Woelki kommen nicht zur Ruhe. Im August veröffentlichte der Kölner Stadt-Anzeiger vertrauliche Unterlagen der beauftragten Krisen-PR-Agentur. Fragen an Interims-Sprecher Jürgen Kleikamp zur Krise des Erzbistums.

YM4C: New Work Volo
Der New-Work-Gedanke sollte konsequenter gelebt werden, findet Paula Beck, Volontärin bei Volkswagen und Mitglied der Volo- und Trainee-Initiative YoungMinds4Comms.

Mein Buchtipp: Selbst fragen
Von Béla Anda, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von Anda Business Communication.

5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann
Von Christian Lawrence, Brunswick.

Worte des Monats: Von Uwe Ritzer, Sabine Jeschke und Karl-Heinz Heuser

Theorie & Praxis: Corona und die Folgen
Auf den „Gelben Seiten“ beschäftigen sich Holger Sievert, Florian Meißner (beide Hochschule Macromedia) und Alexander Wilke (komm.passion) mit der Frage, wie stark der Digitalisierungsschub in der Internen Kommunikation infolge der Covid-19-Pandemie war. Den vollständigen Beitrag können Sie hier als PDF kostenlos herunterladen.

Pressefreiheit: Im Zweifel pro Meinungsfreiheit
Zeit Online und die Süddeutsche Zeitung warfen Marokko Spionage gegen die französische Regierung vor – und der nordafrikanische Staat klagte gegen beide Medien. Die NZZ veröffentlichte Putin-Karikaturen – und die russische Botschaft in der Schweiz drohte dem Titel mit Klage. Wirkt sich die zunehmend angespannte weltpolitische Situation auf die Pressefreiheit im Westen aus? Wir haben Medienrechtler Gernot Lehr gefragt.

Der Medienrechtler: Rückmeldung ist Pflicht
Wird ein Journalist um Fristverlängerung für eine Stellungnahme gebeten, ist laut einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs eine Mitteilung erforderlich, wenn die Frist nicht verlängert wird. Eine Kolumne von Medienrechtler Carsten Brennecke von der Kölner Kanzlei Höcker.  

Rechtskommunikationsgipfel 2022: Das Programm
Am 15. November trifft sich die Branche im 49. Stock des Commerzbank-Towers zu Deutschlands größtem Event für Krisenkommunikation und Litigation-PR.

GWPR-Kolumne: Veränderung – jetzt!
Wir alle sollten die Chance nutzen, den Wandel aktiv mitzugestalten, meint Kathrin Stangl, Mitglied von Global Women in PR Deutschland.

3 Fragen an …: Dagmar Kaiser
Die Bahn-Sprecherin Über Mitarbeiter-Boni fürs Energiesparen.

Kurz notiert: Die Köpfe des Monats

documenta fifteen: „Antisemitismus im Namen der Freiheit geht nicht“
Im September endet die weltweit wichtigste Kunstausstellung. Über den umstrittenen Umgang mit den massiven Antisemitismus-Vorwürfen gegen die Schau unter der künstlerischen Leitung des indonesischen Künstlerkollektivs ruangrupa sprechen wir mit Krisen-PR-Experte Hartwin Möhrle.

HINTERGRUND

Digitalstrategien deutscher Medien: Viele Klicks für wenig Inhalt
Vor einem Jahr ging Bild TV an den Start. Journalistische Online-Angebote wie dieses leben von zugespitzten Headlines und vereinfacht dargestellten Zusammenhängen. Die Unternehmenskommunikation stellt das vor Herausforderungen – vor allem, wenn es um komplexe Themen wie die Nachhaltigkeitsbemühungen der Wirtschaft geht.

Pressestellentest: Test ohne Sieger
Ein neues Gesetz erlaubt es Energieanbietern, ihre Preise binnen einer Woche schlagartig zu erhöhen. Eine Schocknachricht für die Automobilindustrie. Im Pressestellentest wollten wir wissen, wie die Branche mit den drohenden Kostensteigerungen umgeht. Das Ergebnis überrascht: Die beste Note ist „Gut“, schon auf dem Bronzerang lautet das Fazit: „Reformbedürftig“.

Recap Pressestellentest 08/2022: Alt und analog
Die Papierhersteller zeigten sich im August-Test schlecht in Form. Es gibt aber Hoffnung.

Generation Z: Die größte Transformationskraft unserer Zeit
Was bedeutet die Identitätssuche der Gen Z für Unternehmen? Eine aktuelle Studie von pressrelations, Zukunftsinstitut Workshop und human unlimited gibt Einblick in die Welt einer Generation, die alles hinterfragt – und deren Einfluss auf die Unternehmenswelt noch immer unterschätzt wird.

Krisentrainings: Sandkasten-Spiele
Software zur Simulation von Kommunikationskrisen kann immer mehr und wirkt auf Teilnehmer bisweilen regelrecht „immersiv“, also extrem realitätsnah, werben die Anbieter. Was Systeme wie Prevency oder Fortify heute schon können. Und wohin die Reise geht.

DER CHAT

Cornelius Winter (365 Sherpas) und Susanne Amann (Der Spiegel)