„Interne Kommunikation mit und nach Corona: Entwicklungen 2013-2021“ lautet der Titel einer Fachveranstaltung am Mittwoch, dem 26. Oktober 2022, um 18.30 Uhr am Kölner Campus der Macromedia Hochschule.
Die Corona-Pandemie hat vieles in Deutschland verändert und die generelle Digitalisierung deutlich vorangetrieben – Experten zufolge auch in der internen Kommunikation von Firmen und anderen Organisationen. Doch stimmt diese Feststellung – jenseits eines stärkeren Einsatzes von Videokonferenz-Tools – tatsächlich? Haben Institutionen ihre interne Kommunikation in den vergangenen zwei Jahren wirklich deutlich mehr von analog auf digital auch in ihren Arbeitsprozessen umgestellt? Und was machen die gestiegene Bildschirmzeit, weniger persönliche Kontakte und immer weitere Arbeitsverdichtung mental mit den Mitarbeitenden?
Diesen und anderen Fragen geht ein abendliches Panel am Mittwoch, 26. Oktober 2022, ab 18.30 Uhr am Kölner Campus der Macromedia Hochschule nach. Ausgangspunkt bildet dabei eine Befragungsstudie zum Einsatz interner sozialer Medien in deutschen Unternehmen, die von der Hochschule Macromedia Anfang dieses Jahres bereits zum vierten Mal seit 2013 erhoben wurde. Neben der Bedeutung sozialer Kollaborations-Tools geht es darin auch um digitale Change-Begleitung sowie um virtuelle Meetings und Events.
Die Ergebnisse der Studie und Einblicke aus der Kommunikationspraxis werden auf dem Podium und mit dem Plenum von folgenden hochkarätigen Expert:innen diskutiert:

Bettina Busch
Geschäftsführerin, Eckhard Busch Stiftung, Köln
Die Diplom-Volkswirtin mit Executive MBA hat viele Jahre die interne Kommunikation der Kaufhof Warenhaus AG geleitet, bevor sie 2010 die Eckhard Busch Stiftung in Köln gründete. Letztere will das Thema psychische Erkrankungen in der Öffentlichkeit enttabuisieren und darüber aufklären. Als Geschäftsführerin koordiniert, organisiert und verwaltet Busch alle Prozesse und Projekte der Stiftung.

Florian Dieckmann
Vice President und Head of Global Communications, Grünenthal Group, Aachen
Auf seinen MBA in Berlin folgten verschiedene berufliche Stationen als Corporate Social Responsibility Consultant, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Public Relations Consultant. 2011 wechselte Dieckmann in die Pharmabranche, zunächst als Manager Political Communication zu AstraZeneca und 2013 zu AbbVie, wo er zuletzt in Chicago als Director External Affairs JEM&A arbeitete. 2021 übernahm er die globale Unternehmenskommunikation der Grünenthal Group.

Prof. Dr. Alexander Güttler
CEO, komm.passion GmbH, Düsseldorf
Der promovierte Diplom-Journalist und Fachkaufmann für Marketing war zunächst als Journalist und Pressesprecher tätig. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und fungiert als strategischer Berater von Kampagnen, bei Change-Projekten und als Interimsmanager bei Krisensituationen. 2000 gründete Güttler die Agentur komm.passion, die Partner und Auftraggeber der aktuellen Macromedia-Studie zu internen Social Media ist.

Andrea Montua
Gründerin und Geschäftsführerin, MontuaPartner Communication, Hamburg
Die renommierte Expertin für interne Kommunikation begann ihre Karriere als Diplom-Kauffrau an der Nordakademie – Hochschule für Wirtschaft. Anschließend arbeitete sie viele Jahre für den Mineralölkonzern ExxonMobil . 2004 gründete Montua ihr eigene Agentur, die sich auf interne Kommunikation und Veränderungsprozesse spezialisiert hat. Sie leitet den Arbeitskreis „Interne Kommunikation, Change und New Work“ der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG).

Philipp Schindera
Leiter Unternehmenskommunikation, Deutsche Telekom, Bonn
Nach einem Magisterstudium in Politikwissenschaften, Wirtschaftspolitik und neuerer Geschichte in Münster arbeitete er zunächst als Radiojournalist bei diversen Sendern. 1996 wechselte er zu T-Mobile, wo er zehn Jahre lang in verschiedenen Positionen tätig war, zuletzt als Senior Vice President Corporate Communication bei der T-Mobile international. Seit 2006 leitet er die Unternehmenskommunikation bei der Deutschen Telekom.
Moderiert wird die Veranstaltung von:

Prof. Dr. Holger Sievert
Professor für Kommunikationsmanagement, Hochschule Macromedia, Köln
Der gebürtige Westfale studierte Kommunikationswissenschaften in Münster und Aix-en-Provence, später absolvierte er Visiting Fellowships an den Universitäten Cambridge und Lugano. Beruflich war er jeweils viele Jahre für Roland Berger Strategy Consultants, die Bertelsmann Stiftung sowie als Prokurist einer Düsseldorfer Agenturgruppe tätig. Seit 2010 lehrt er an der Hochschule Macromedia und berät nebenberuflich Unternehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze allerdings begrenzt.
Ein Anmeldung ist ab sofort möglich unter https://forms.office.com/r/YCMxLFd1FT. Der Abendtermin bildet den Abschluss einer Tagesveranstaltung des Arbeitskreises „Interne Kommunikation, Change und New Work“ der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) zum Thema. Interessierte Professionals können an dieser Tagungsveranstaltung ebenfalls teilnehmen, wenn sie sich zusätzlich unter https://dprg.de/singlenews/uid-940424/arbeitskreistag-interne-kommunikation-in-koeln registrieren.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um den vierten Teil der Macromedia-Reihe „Kommunikationswandel mit und nach Corona“, die das prmagazin als Kooperationspartner begleitet. Bei dem Event am 26. Oktober sind als weitere Partner der genannte DPRG-Arbeitskreis und die Agentur komm.passion dabei.
+++
Die nächsten Veranstaltungen der Reihe „Kommunikationswandel mit und nach Corona“:
27. Oktober 2022 (verschoben):
„Leadership-Kommunikation mit und nach Corona: Ein Blick aus der und auf die C-Suite”
mit Diskussionsbeiträgen von Vorstandsvorsitzenden, Personalvorständen und Kommunikator:innen
(in Kooperation mit dem prmagazin, der GLCA – Global Leadership Communication Association und dem DIKT – Deutsches Institut für Kommunikations- und Medientraining)