Für das neue prmagazin haben wir uns mit Thorsten Sperlich, Kommunikationschef der japanischen Grohe-Mutter Lixil, unterhalten, Henkel-Mann Carsten Tilger spricht über strategische Kommunikation in der Coronakrise, und die Wildstyle-CEOs Dirk Popp und Steve Nitzschner gehen der Frage nach: Hat Text noch eine Zukunft?

TITEL
Lixil/Grohe: PR-ler aus Leidenschaft
Thorsten Sperlich leitet seit drei Jahren die Europa-Kommunikation des japanischen Baustoffkonzerns Lixil. Das bedeutet de facto: Er kümmert sich um den Auftritt des Armaturenherstellers Grohe nach innen und außen, der einzigen Lixil-Marke in der Region. Dabei hat er es vor allem mit dem Thema Digitalisierung zu tun – auf mehreren Ebenen.
DIE ANALYSE
Lebenswelten: Dinner mit Thermoskanne
Ein Jahr liegen die ersten Corona-Ausgangsbeschränkungen inzwischen zurück. Mehr als 365 Tage, die uns viel abverlangt haben, in denen aber auch vermehrt Grundbedürfnisse und Sehnsüchte in den Fokus gerückt sind. Wie schlagen sich die neuen Lebenswelten in den Online-Medien nieder? Das hat pressrelations für das prmagazin untersucht.
SCHLAGLICHTER
WMP: Eine ehrenwerte Gesellschaft
Auch Berater in der Grauzone haben eine Daseinsberechtigung. Man muss nur damit umgehen können, meint prmagazin-Chefredakteur Thomas Rommerskirchen.
Kurz notiert: Personalwechsel des Monats
BZgA: „Dafür sind wir nicht ausgestattet“
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln steht in der Kritik. Die obersten Gesundheitsaufklärer des Landes seien in der Coronapandemie zu passiv, bemängeln Abgeordnete. Wo liegt das Problem? Das prmagazin hat mit dem kommissarischen BZgA-Direktor Martin Dietrich gesprochen.
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann: Von Jill Meiburg, GEA Group
GWPR-Kolumne: Plädoyer für den Verzicht
Vieles, was früher notwendig schien, hat sich in der Pandemie als überflüssig entpuppt. Diese Erfahrung sollten wir lebendig halten – und damit die Chance, unser Leben bewusster zu gestalten, meint Sabia Schwarzer, Vorstandsmitglied von Global Women in PR (GWPR) Deutschland.
CEOs bei Clubhouse: „Die Mutigen werden die Früchte ernten“
Clubhouse wird eine neue Dynamik im Verhältnis von CEOs, Journalisten und klassischen Kommunikatoren auslösen, sagte Brunswick- Partner Christian Lawrence Ende Januar – natürlich – in einer Clubhouse-Session. Das prmagazin hat ihn gefragt, welche Chancen und Risiken die Audio-App für Unternehmenslenker birgt, wie sie sich vorbereiten sollten und was all das für die Rolle von Kommunikatoren bedeutet.
Digitale & hybride Events: Strategie und Konzept im Fokus
Vok Dams hat 2020 rund 450 digitale und hybride Veranstaltungen für Kunden umgesetzt. In einer aktuellen Studie wertet die Spezialagentur die Erfolgsfaktoren aus. Ein Gastbeitrag von CEO Colja Dams.
Recap Pressestellentest: KernkompetentIm Pressestellentest stellt das prmagazin seit 2003 jeden Monat Unternehmen und Organisationen auf die Probe. Im Folgemonat werten wir die Antworten der Sprecher aus PR-Sicht aus. Die Sprecher der Chemiekonzerne zeigen, auf welche zwei Kernkompetenzen es bei guter Pressearbeit vor allem ankommt.
Adlerauge: Lieferketten und Sorgfaltspflichten
Der Bericht aus Berlin von Volker Heck.
Mein Buchtipp: Fazinierend aktuell
In dieser Rubrik geben Medien- und PR-Profis Tipps für Bücher (oder Filme), die sie selbst besonders schätzen. Diesmal: Andreas Bartels, Kommunikationschef der Deutschen Lufthansa.
Worte des Monats: Von Juliane Kieslinger, Annika Schach, Wolfgang Ainetter und Sabine Hückmann.
Buchverlosung: Den eigenen Markenkern finden
Das prmagazin verlost drei Exemplare des Buchs „Lead the Future – Shape your Brand“ von Oxana Zeitler.
Start-ups: Eine Frage der Glaubwürdigkeit
2021 könnte das Jahr der Börsengänge deutscher Start-ups werden. Die jungen Firmen stehen vor ganz speziellen Herausforderungen, weiß Susanne Arnold, Director im Tech & Transformation Team von Finsbury Glover Hering in Berlin. Arnold ist spezialisiert auf die Kommunikation von Start-ups in Sondersituationen. Ihre fünf „Must-Dos“ für IPO-Anwärter.
Netzgedanken: Wie Manager im Kreislaufsystem der Deutschland AG Karriere machen
Netzwerke und Vitamin B zu nutzen, ist in Ordnung. Doch Obacht: Manche Kreise schaden mindestens so viel wie sie nutzen, warnt Gunnar Sohn.
HINTERGRUND
Henkel: “Vor einem Jahr hätte ich mir das so nicht vorstellen können”
Carsten Tilger steuert seit elf Jahren die Kommunikation von Henkel. 2020 war sein Aufgabenzettel noch praller gefüllt als sonst: Inmitten der Coronakrise musste er den neuen CEO Carsten Knobel einführen, die neue Unternehmensstrategie kommunizieren und gleichzeitig die digitale Transformation samt Kulturwandel vorantreiben.
#AgenturderZukunft (14): Das Ende der Dichotomie
Agentur hier, Kunde da? Geraldine Schroeder, CEO von Grayling Germany, hat eine bessere Idee: Die #AgenturderZukunft sieht sie als Technologie-Start-up mit Personal-Drehtür zu den Kunden: Beide bauen in engem Zusammenspiel Qualifikationen und Wissens- Pools auf und nutzen sie langfristig gemeinsam – zum Vorteil für alle.
Standpunkt: Hören ist das neue Lesen
Von Machine Learning über Natural Language Generation bis Robo-Journalismus: Der Kommunikationsprofi der Zukunft muss viel mehr über Künstliche Intelligenz wissen und denkt ganz selbstverständlich auch in technologischen Aspekten, meinen Dirk Popp und Steve Nitzschner, Co-CEOs der Agentur Wildstyle Network.
PRESSESTELLENTEST
Umwelt-NGOs: Nichts zu klagen
Das juristische Vorgehen von Naturschützern gegen Teslas Gigafabrik in Brandenburg hat erneut eine Diskussion über das Verbandsklagerecht ausgelöst. Im Pressestellentest wollten wir von den großen Umwelt-NGOs wissen, wie sie die Lage einschätzen und wie sie darauf reagieren.
EXPERTEN
PR-Praxis: Antworten & Analysen
Tipps, Ideen, Beratung und Lösungswege von unserem Experten-Team. Die Fragen stellt diesmal der Nachwuchs der Agentur Heinrich.
THEORIE & PRAXIS
Purpose: Das Streben nach Glück in der PR
Haben Berater mehr Freude und Motivation, wenn sie an Purpose-Cases arbeiten? Dieser Frage gehen Lars Rademacher (Hochschule Darmstadt) und Kathrin Stürmer (Munster Technological University in Irland) nach.
CHAT
Im Chat: Babette Kemper (achtung! Mary) und Kristina Faßler (WELT)
KOLUMNE
Blohms Blauer Brief: Bürokratie vom Feinsten
Sie haben es geschafft, Termine für die Corona-Impfung zu ergattern? Glauben Sie nicht, damit sei die größte Herausforderung gemeistert, warnt Bernhard Blohm. Die Impfprozedur braucht dringend PR-Hilfe. Die Profis sitzen bei Bund und Ländern.