
Ist die Ampel-Regierung in der Lage, der Öffentlichkeit ihre Politik vernünftig zu erklären? Oder bestätigt sich der Vorwurf miserabler Kommunikation? Im Pressestellentest haben wir die Bundesministerien auf die Probe gestellt. Viele Kandidaten antworten schnell. Doch beim Blick auf die Antworten trübt der positive Ersteindruck wieder ein. Der Test lief vom 18. – 22. September.
Die Ampel bekommt ein schlechtes Zwischenzeugnis. Jüngste Wahlergebnisse zeigen ebenso wie zahlreiche Umfragen, dass die Bürger mit der Regierungsarbeit unzufrieden sind. Häufig angeführter Grund: mangelhafte Kommunikation.
Doch ist es wirklich so schlecht um die Sprechfähigkeit der Regierung bestellt? Im Pressestellentest haben wir die Bundesministerien unter die Lupe genommen. Das Ergebnis? Ein Offenbarungseid. Zumindest in unserer Stichprobe ist die Kommunikation der Ampel noch schlimmer als befürchtet.
Zwar sehen die Testergebnisse auf den ersten Blick gar nicht einmal so katastrophal aus. Doch der Teufel steckt im Detail. Tatsächlich haben wir von beinahe allen 15 getesteten Ministerien dieselbe Antwort bekommen, mal wortgetreu, mal leicht variiert. Bei keinem einzigen Sprecher, bei keiner einzigen Sprecherin hatten wir wirklich das Gefühl, dass die Person darum ringt, die Arbeit ihres Ressorts zu erklären. Stattdessen: Dienst nach Vorschrift.
Um fair zu sein: Deutschland steckt derzeit in vielen Krisen. Dass der Fokus der einzelnen Ressorts derzeit nicht auf Selbstbespiegelung liegt, ist klar. Dass sich kein einziges Ressort zu Umfragewerten äußern will, auch. Dennoch gilt es, die eigene Politik zu erklären und die Bürger mitzunehmen – dafür wäre eine solche Presseanfrage eine Steilvorlage gewesen. Dass sie nicht genutzt wurde, spricht für sich und das Selbstverständnis der Ampel.

Marius Mühlhausen
Stellvertretender
Pressesprecher des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Das Pressestellen-Ranking:
1 – Arbeit und Soziales
2 – Finanzen
3 – Ernährung und Landwirtschaft
4 – Digitales und Verkehr
5 – Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
6 – Inneres und Heimat
6 – Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit, Verbraucherschutz
8 – Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
9 – Verteidigung
10 – Justiz
11 – Bildung und Forschung
12 – Wirtschaft und Klimaschutz
13 – Gesundheit
14 – Familie, Senioren, Frauen und Jugend
15 – Auswärtiges Amt
Details zu Testkriterien und Punktegewichtung finden Sie hier.

Möchten Sie weiterlesen? Klicken Sie hier, wenn Sie ein Jahres- oder Probeabo abschließen oder ein Einzelheft bestellen möchten.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der prmagazin-Printausgabe November 2023.