Reorganisation, Spendenaffäre, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Serviceprobleme: Christian Blömer war und ist als Kommunikationschef des fünftgrößten deutschen Energiekonzerns EWE mit multiplen Herausforderungen konfrontiert. Der 42-Jährige gibt sich norddeutsch-gelassen: “Natürlich ist das eine heiße Phase. Wie sagt man hier in Niedersachsen: Wir sind sturmfest und erdverwachsen”, erklärt er im Gespräch mit dem prmagazin trocken. Mehr als das: Beobachtern zufolge hat Blömer es geschafft, den Oldenburger Versorger als Treiber der Energiewende zu positionieren. Wie er das gemacht hat, lesen Sie in der Titelgeschichte der September-Ausgabe.

EDITORIAL
Nachhaltigkeit: Greenwishing
Spätestens nach dem Preissturz auf dem Markt der freiwilligen CO2-Zertifikate um zirka 90 Prozent sollte klar sein, dass Strategien zur Nachhaltigkeit anders gerechnet werden müssen.
TITEL
EWE: Powerhouse Nord
Christian Blömer kommuniziert seit 16 Jahren für den fünftgrößten deutschen Energiekonzern. Auch wenn immer wieder schwierige Themen auf der Agenda standen, hat er es Beobachtern zufolge geschafft, den Oldenburger Versorger als Treiber der Energiewende zu positionieren. Ungewöhnlich: Der 42-Jährige sitzt zusätzlich im Aufsichtsrat der Oldenburger.
DIE ANALYSE
Klimawandel: Aus den Augen, aus dem Sinn
Wichtigen Nachhaltigkeitsthemen geht in der öffentlichen Diskussion schon nach wenigen Tagen die Luft aus. Das zeigt eine Analyse von Unicepta. Für das prmagazin hat der Media-Intelligence-Experte über elf Monate mehr als 46 Millionen weltweite Social-Media-Posts rund um den Klimawandel ausgewertet.
SCHLAGLICHTER
GWPR-Kolumne: Kein Auslaufmodell
Die Investition in eine Konzernzentrale kann durchaus gut investiertes Geld sein, meint Anke Schmidt von Global Women in PR Deutschland.
3 Fragen an …: Sachar Klein
… von der Agentur hypr zu seinem Pro-bono-Engagement für die Demokratie.
AfD: Schluss mit weichgespülten Phrasen
Im Handelsblatt forderte Harald Christ von Führungskräften Haltung gegen Intoleranz und Rechtsextremismus, gab der Politik Tipps im Kampf gegen die AfD – und erntete einen Shitstorm. Von Kommunikationsprofis erwartet er mehr Klartext – zum Schutz unserer Demokratie. Ein Gastbeitrag.
Mein Buchtipp: Zeitungslektüre
Von Stefan Pannen, Berlin Producers Media.
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann:
Von Achim Schreck, flatexDegiro.
Worte des Monats:
Von Oliver Blume, Lisa Nienhaus und Sachar Klein.
Theorie & Praxis: Verschwimmende Grenzen
Die Grenzen zwischen Journalismus, PR und Werbung verschwimmen zusehens. Die ethischen Herausforderungen und Rollenkonflikte, die das mit sich bringt, analysieren Prof. Sabine Einwiller (Universität Wien), Prof. Uta Rußmann (Universität Innsbruck), Prof. Jens Seiffert-Brockmann (Wirtschaftsuniversität Wien) und Gisela Reiter (FHWien der WKW) auf den „Gelben Seiten“.
Bilanzpressekonferenzen: „Die Sorge vor Nachahmern ist groß“
Immer mehr Unternehmen bieten ihre Hauptversammlung als digitales Format an. Nun gibt es auch die ersten Jahres-PKs, die „digital only“ laufen. Meike Schreiber, Leiterin des Frankfurt-Büros der Süddeutschen Zeitung und Präsidentin des Internationalen Clubs Frankfurter Wirtschaftsjournalisten, warnt davor.
Der Medienrechtler: Schutz gegen Aktivisten
Carsten Brennecke von der Kanzlei Höcker über verschärfte Haftung für presseähnliche Blogs.
YM4C-Kolumne: LinkedIn oder LockedOut
Posten oder nicht? Berufsneulinge fühlen Druck, sich bei LinkedIn zu positionieren – und zugleich Sorge, Geschwafel von sich zu geben. Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken, findet Melisa Özcan, Trainee Media Relations Managerin bei der Hamburger Sparkasse und Mitglied der Volound Trainee-Initiative YoungMinds4Comms.
Sportmarketing: “Die Zielgruppe verändert sich signifikant”
Sportfive und Dojo haben einen neuen Kreativdienstleister gegründet. Das Joint Venture heißt Dravt und versteht sich als Premium-Agentur für Popkultur im Sport. Geschäftsführer Tommy Gmür über neue Anforderungen an das Sportmarketing und Hertha BSC als größte Herausforderung im deutschen Fußball.
Rechtskommunikationsgipfel 2023: Save the Date
Am 21. November findet das hierzulande größte Event für Litigation- und Krisen-PR statt. Hier geht’s zum Programm.
HINTERGRUND
BMW: “Nachhaltigkeit ist wie Apfelschorle”
Alexander Bilgeri verantwortet bei dem Münchner Autobauer seit Oktober 2022 den Bereich Kommunikation Personal, Produktion, Einkauf, Nachhaltigkeit. Er kritisiert eine mediale Verkürzung der Nachhaltigkeitsdebatte in Deutschland auf CO2-Emissionen und grüne Labels. Wie glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation aus Sicht von BMW funktioniert, erklärt er im Interview.
Standpunkt: Es ist an uns allen
Die AfD feiert in Ostdeutschland bemerkenswerte Wahlerfolge. Und Umfragen verheißen nichts Gutes. Wie muss politische Kommunikation aussehen, die Populismus erfolgreich begegnen kann? Gedanken von Kristina Faßler, selbst aus der ehemaligen DDR, heute Kommunikationsberaterin und davor unter anderem General Manager Marketing & Commercial Sales der WELT sowie Sendersprecherin von WeltN24, Head of Marketing & Sales bei N24 und Kommunikationschefin von Sat.1.
Pressestellentest: Kein Reformbedarf
Wie reagieren die größten regionalen Krankenhäuser auf die bereits bekannten Eckpunkte der Krankenhausreform? Im Pressestellentest haben wir nachgefragt. Ergebnis: In Sachen Medienarbeit brauchen die Kliniken keine Reform. Die Leistungen der Pressestellen sind größtenteils herausragend.
Markt- und Meinungsforschung: Der schnelle Klick
Online-Umfragen, wie sie Civey, YouGov oder Appinio anbieten, sind ins Gerede gekommen. Sie sind sehr beliebt bei PR-Profis, aus Sicht von Kritikern aber nicht wirklich repräsentativ. Sogar von Manipulation und Meinungsmache ist die Rede. Was bedeutet der Streit für die Branche?
DER CHAT
Sylvie Ahrens-Urbanek (Kommunikationschefin Reporter ohne Grenzen) und Negin Behkam (Redakteurin nd)

Möchten Sie ein Jahres- oder Probeabo abschließen oder ein Einzelheft bestellen?