Die russische Invasion in der Ukraine markiert eine Zäsur: Mit 100 Milliarden Euro will die Ampel-Regierung die Bundeswehr aufrüsten. Im Pressestellentest wollten wir von der deutschen Rüstungsindustrie wissen, wie sie den Umschwung wahrnimmt. Nur wenige Kandidaten überzeugen.

Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende in der deutschen Sicherheitspolitik. Das Vorhaben, die Bundeswehr aufzurüsten und ihre Gefechtsbereitschaft zu verbessern, stößt in der Gesellschaft auf einen Zuspruch, der zuvor unvorstellbar schien – und das sogar in Bevölkerungskreisen, die der Bundeswehr traditionell eher skeptisch gegenüberstehen.
Was bedeutet der Umschwung für die Rüstungsbranche? Wie nimmt sie den Wandel wahr? Und welchen Beitrag können die Unternehmen zur Modernisierung der Bundeswehr leisten? Das wollten wir im Pressestellentest von einigen der größten deutschen Rüstungskonzerne und ihrem Verband erfahren. Ausgespart haben wir Airbus, weil das Unternehmen bereits in der November-Ausgabe 2021 im Test der zehn Dax-Neulinge auf dem Prüfstand war. Gesamtprädikat damals: „Gut“.
Eigentlich waren die Testfragen eine Steilvorlage für die traditionell kritisch beäugte Branche. Eine Chance, Profil zu zeigen. Überraschenderweise liefern viele Pressestellen in unserer Stichprobe miserable Leistungen ab. Im Angesicht der historischen Extremsituation zeigen sich die Rüstungshersteller nur bedingt kommunikationsbereit. Gleich sechsmal müssen wir das Prädikat „Katastrophal“ vergeben. In den meisten Fällen erreicht uns nicht einmal eine (begründete) Absage.
Es gibt allerdings auch Lichtblicke. Roland Kuntze zum Beispiel, Leiter Unternehmenskommunikation bei MBDA Missile Systems. Schon am Telefon merkt man ihm die Leidenschaft für seine Aufgabe an. Nach einem erhellenden Hintergrundgespräch liefert er zusätzlich schriftliche Antworten. Gesamtprädikat: „Erstklassig“. Auch der Sensorenhersteller Hensoldt und der Branchenverband BDSV sammeln ordentlich Punkte. Doch die wenigen Ausreißer nach oben schaffen es nicht, das dürftige Gesamtbild auszugleichen.

Das Pressestellen-Ranking:
MBDA Missile Systems
Hensoldt
BDSV
Heckler & Koch
Rheinmetall
thyssenkrupp
MAN
MTU Aero Engines
Diehl Defense
Krauss-Maffei-Wegmann
Details zu Testkriterien und Punktegewichtung finden Sie hier.
Dieser Text ist ein Auszug. Das prmagazin gibt es nur als Print-Produkt. Die Ausgabe 04/2022 ist eine Ausnahme: Laden Sie hier das komplette E-Paper kostenlos herunter.