Die Ausgabe 04/2022 ist erstmals ein monothematisches Heft, gewidmet dem Krieg in der Ukraine. 47 Kommunikationsprofis aus Unternehmen im deutschsprachigen Raum berichten in teils sehr persönlichen Beiträgen, wie sie die ersten Kriegswochen erlebt haben. Ihre Beschreibungen und Analysen spiegeln den Schock, den der russische Überfall am 24. Februar 2022 für die PR-Branche bedeutet.
Das prmagazin gibt es nur als Print-Produkt. Diese Sonderausgabe ist eine Ausnahme: Laden Sie hier das E-Paper 04/2022 kostenlos herunter.

EDITORIAL
Ukraine-Krieg: Stärker als Grenzen
Die Wirtschaft hat die politische Bühne betreten und übernimmt aktiv Verantwortung – über die Problematik von Energieversorgung, Klimakrise, Lieferketten und Absatzmärkten hinaus.
TITEL
PR-Profis zur Ukraine: Kommunikation im Krieg
Sie waren von der russischen Invasion überrascht, schockiert, fühlten sich oftmals hilflos – und bringen mit ihren Teams doch alle Kraft auf, um Geflüchteten und Menschen im Kriegsgebiet zu helfen: In teils sehr emotionalen Beiträgen berichten 47 Unternehmenskommunikatoren, wie sie die ersten drei Kriegswochen erlebt haben.
Der Ukraine-Krieg in Social Media: „Do the right things”
Die Ereignisse überschlagen sich, und das spiegelt sich auch in den sozialen Medien. Wie kommunizieren Unternehmen und prominente Einzelpersonen bei LinkedIn, Twitter, Instagram und Facebook zum Krieg? Das prmagazin hat einige Beispiele zusammengetragen.
DIE ANALYSE
Wolodimir Selenski: Die schärfste Waffe
Der ukrainische Präsident setzt im Krieg mit Russland auf soziale Medien. Die Aufmerksamkeit und Sympathien, die er dadurch gewonnen hat, sind auch das Resultat einer durchdachten Kommunikationsstrategie. Landau Media hat für das prmagazin untersucht, wie Selenski Twitter, Telegram und Instagram dafür einsetzt.
PRESSESTELLENTEST
Rüstungshersteller: Nicht einsatzbereit
Die russische Invasion in der Ukraine markiert eine Zäsur: Mit 100 Milliarden Euro will die Ampel-Regierung die Bundeswehr aufrüsten. Im Pressestellentest wollten wir von der deutschen Rüstungsindustrie wissen, wie sie den Umschwung wahrnimmt. Nur wenige Kandidaten überzeugen. Sechsmal müssen wir die Gesamtnote “Katastrophal” vergeben.