In der Titelstory der Ausgabe 03/2022 gibt Médard Schoenmaeckers einen umfassenden Einblick in seine Arbeit bei Boehringer Ingelheim. Seit zwei Jahren bringt der 52-jährige Niederländer die Kommunikation des größten forschenden Arzneimittelherstellers hierzulande auf Vordermann. Manch einer bei dem nicht börsennotierten Familienunternehmen ist aufgeschreckt durch das radikale Vorgehen des früheren Investmentbankers. Noch steckt sein neuer Bereich Corporate Affairs im Umbau. Doch bald sollen erste Ergebnisse zu sehen sein.

EDITORIAL
Ukraine-Krieg: Crowd macht mobil
Der mediale Gewinner dieses Kriegs steht schon fest. Die entscheidende Frage wird sein: Was machen wir mit dem Verlierer?
TITEL
Boehringer Ingelheim: Der Antreiber
Médard Schoenmaeckers bringt die Kommunikation von Boehringer Ingelheim auf Vordermann. Bei dem größten forschenden Arzneimittelhersteller hierzulande agiert er radikal und verfolgt kühne Visionen. Noch steckt sein neuer Bereich Corporate Affairs im Umbau. Doch bald sollen erste Ergebnisse zu sehen sein.
DIE ANALYSE
Podcasts & Gesundheit: Noch viel Potenzial
Podcasts haben sich in der Corona-Pandemie zu einem wichtigen Informationskanal für medizinische Fragen entwickelt. Wie viel Aufmerksamkeit erfährt dieses Medium in der öffentlichen Gesundheitsdebatte? Das analysiert Argus Data Insights für das prmagazin.
SCHLAGLICHTER
Rechtskommunikationsgipfel 2022: Save the Date
Der nächste RKG von Consilium und prmagazin findet am 15. November 2022 in Frankfurt statt (wie immer mit Get-Together am Vorabend). Veranstaltungsort ist der 49. Stock des Commerzbank-Towers.
Social Intranet: “Wir müssen Dinge auch mal aushalten“
Mit der Einführung des Social Intranets „DB Planet“ im März 2017 stellte die Deutsche Bahn ihre interne Kommunikation auf den Kopf. Zum fünften Geburtstag der Plattform berichten die Bahn-Kommunikatorinnen Dagmar Kaiser und Caroline Nöppert von einer steilen Lernkurve.
LinkedIndex: CEOs bei LinkedIn immer professioneller
Seit zwei Jahren untersucht Palmer Hargreaves die LinkedIn-Kommunikation der CEOs von in Deutschland börsennotierten Unternehmen. Die neueste Studie der Kölner Agentur hat die Aktivitäten aller HDax-Vorstandschefs im Jahr 2021 ausgewertet. Das Ergebnis zeigt: Die Orientierungsphase ist vorbei, die CEOs werden immer interaktiver und vernetzter – und auch ein kleines bisschen weiblicher. Drei Fragen an Studienautor Daniel Jungblut.
China: Das Dilemma
Viele westliche Firmen möchten auf dem milliardenschweren chinesischen Markt mitmischen. Doch das hat seinen Preis: Wer sich kritisch zu dem Regime oder Menschenrechtsverletzungen äußert, riskiert mehr als nur einen Shitstorm. Das bekamen zuletzt immer mehr Unternehmen zu spüren.
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann: Von Kai-Hinrich Renner, schoesslers
Die GWPR-Kolumne: Was ist eine gute Firma?
Reputation ist eine immer wichtigere Währung, um die besten Talente anzuziehen. Was Mitarbeitende heute von ihrem Arbeitgeber erwarten, erklärt Clarissa Haller, Gründungsmitglied von Global Women in PR (GWPR) Deutschland.
Mein Buchtipp: Ein Manifest für Empathie
In dieser Rubrik geben Medien- und PR-Profis Tipps für Bücher, die sie besonders schätzen. Diesmal: Magdalena Rogl, Project Lead Diversity & Inclusion bei Microsoft Germany.
Worte des Monats: Von Bettina Fetzer, Richard Gaul, Lena Behling und Susanne Arnold.
Buchverlosung: Erfolgreich Communitys aufbauen
Das prmagazin verlost drei Exemplare des neuen Buchs von Klaus Eck und Winfried Ebner: „Die neue Macht der Corporate Influencer“.
GAFA: Bestellte Botschaften vom besten Arbeitgeber der Welt
Mitarbeiter in einem US-Lager von Amazon sind im Begriff, sich gewerkschaftlich zu organisieren – und rufen damit schon stumm geglaubte Social-Media-Jubelperser wieder auf den Plan. Richard Gutjahr über eine nicht enden wollende Serie peinlicher Fehltritte.
Der Medienrechtler: Haftungsfalle für Influencer und Unternehmenskommunikatoren
Das Oberlandesgericht Köln hat in einem Grundsatzurteil die Sorgfaltspflichten verschärft. Künftig gilt auch für Influencer und Unternehmenskommunikatoren: Verdachtsäußerungen können zur Haftungsfalle werden. Eine Kolumne von Carsten Brennecke, Partner der Kölner Kanzlei Höcker.
Netzgedanken: Deutschland braucht im Digitalen neuen Gründergeist
Gunnar Sohn sorgt sich um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
Synthetic Media: Virtuelle Influencer und Deep Fakes
Synthetic Media ist ein Technologietrend, der besonders spannend werden dürfte. Stefan Stieglitz erklärt, was es damit auf sich hat und wieso das für die Unternehmenskommunikation sowohl Risiken als auch kreative Chancen birgt.
Kurz notiert: Die Köpfe des Monats
Tina Kulow, Maximilian Kall, Cerstin Gammelin, Georg Streiter, Sylvia Shin, Christian Seidenabel, Sigmar Gabriel, Frank Schönrock, Tim Kaiser
YoungMinds4Comms: Skillset im Wandel
Wie stellen wir sicher, dass Kommunikation in Zeiten stetigen Wandels relevant bleibt? Der Umgang mit Daten ist essenziell im Skillset junger Kommunikationstalente – und Schlüssel zu einem neuen Alleinstellungsmerkmal, sagt Lara Weber, Data-driven Communications Trainee bei Audi und Mitglied der Volo- und Trainee Initiative YoungMinds4Comms.
Adlerauge: Greenpeace in Regierungsverantwortung
Der Bericht aus Berlin von Volker Heck.
Recap Pressestellentest 02/2022: Die Kollateralschäden schlechter Pressearbeit
Im Februar-Pressestellentest haben wir die Online-Broker auf die Probe gestellt. Besonders die onvista bank sorgte mit ihrem katastrophalen Verständnis von Pressearbeit auch im Nachhinein für Verwirrung. Smartbroker dagegen will sich den Test zur Motivation im Büro aufhängen.
HINTERGRUND
Verband Forschender Arzneimittelhersteller: “Fast nur sachliche Gespräche”
Kristin Breuer und Rolf Hömke stehen beim vfa in der Kommunikation rund um Covid-Impfstoffe und -Medikamente seit zwei Jahren an vorderster Front. Die Geschäftsführerin und der Sprecher für Forschungsthemen über ihren Umgang mit Impfgegnern, Chlorbleiche gegen Corona – und die Rolle der mRNA-Technologie für den Standort Deutschland.
Nerds & Gamer: Die Nerds sind unter uns
Sie sind überall, und sie sind viele. Nerds und Gamer fristen schon lange kein Nischendasein mehr. Welche Macht die Branche hat, ließ sich jüngst wieder an der 70-Milliarden-Dollar-Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft ablesen. Eine äußerst interessante Zielgruppe für PR und Marketing – doch wer sie erreichen will, schafft das nicht mit einfachen Kampagnen. Es braucht schon etwas mehr.
#AgenturderZukunft (22): Wachsen – von innen nach außen
Die Agentur der Zukunft stellt ihre Employee Experience in den Mittelpunkt, meinen Björn-Christian Hasse und Susan Hölling, Co-CEOs der BCW-Gruppe.
EXPERTEN
PR-Praxis: Antworten & Analysen
Tipps, Ideen, Beratung und Lösungswege von unserem Experten-Team. Die Fragen stellt diesmal der Nachwuchs der Agentur Grayling.
PRESSESTELLENTEST
Biotech-Branche: Starkes Leistungsgefälle
Die Biotech-Branche, in Deutschland traditionell umstritten, ist in der Corona-Pandemie in aller Munde. Im Pressestellentest wollten wir wissen, wie sich die Erfolge in der Impfstoffproduktion auf die Gesamtreputation der Industrie auswirken. Doch nicht jedes Unternehmen will mit uns sprechen. Den Sieg holt der Branchenverband BIO Deutschland, Testverlierer ist Centogene.
THEORIE & PRAXIS
Corporate History Communication: Verantwortung für Unternehmensgeschichte
Felix Krebber, Professor für Unternehmenskommunikation an der Business School der Hochschule Pforzheim, über die Erwartungen der Bevölkerung an den kommunikativen Umgang von Unternehmen mit der eigenen Vergangenheit.
CHAT
Im Chat: Philipp Schindera (Deutsche Telekom) und Tim Jaschke (Snocks)
KOLUMNE
Ain-Blicke: Karrierekiller Fanboy
Das Einzige, das sich Politiker gern vorhalten lassen, sind Mikrofone. Darum haben sie so viele Fanboys und -girls um sich. Doch Kanzler und Minister brauchen keine Groupie-Kommunikatoren, sondern Gefahren-Checker, meint Wolfgang Ainetter.