Juni-Ausgabe 2023

Die Titelstory der aktuellen Ausgabe beschäftigt sich mit einer Branche, die in jüngster Zeit einen bemerkenswerten Imagewandel erlebt hat: der Rüstungsindustrie. Wir haben die Firma Hensoldt besucht, einen der größten deutschen Vertreter des Industriezweigs, Hoffnungsträger von Bundeskanzler Olaf Scholz – und mit jahrzehntelanger, leidvoller Erfahrung als Schmuddelkind. Erst am Tag des Redaktionsschlusses für diese Ausgabe lieferten Schlagzeilen über angeblich fragwürdige Hensoldt-Zahlungen bei Deals in Katar und Uganda neuen Stoff für Aufregung. Dennoch: Insgesamt hat sich mit dem Ukraine-Krieg das gesellschaftliche und mediale Bild massiv verbessert. Joachim Schranzhofer, Marketing- und Kommunikationschef des Radar- und Sensorproduzenten, und sein Team nutzen die “Zeitenwende”, um ihre Themen zu pushen. Das und vieles mehr haben sie dem prmagazin in einem ausführlichen Gespräch am Standort Ulm erläutert.

EDITORIAL

FC Bayern München / Borussia Dortmund: Plan B+
Den beiden Spitzenklubs fehlte am letzten Tag der Bundesliga ein Krisenkommunikationsplan.

TITEL

Hensoldt: Leben in der Lage
Die Rüstungsindustrie hat seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine einen radikalen Imagewandel erlebt. Das Marketing- und Kommunikationsteam des Radar- und Sensorproduzenten Hensoldt unter Führung von Joachim Schranzhofer beobachtet eine „mediale Zeitenwende“ – und hat seither noch deutlich mehr zu tun.

DIE ANALYSE

Bundesliga in Social Media: Klarer Meister
Die Tabellensituation sieht in Social Media anders aus als auf dem Rasen. Welcher Bundesliga-Verein erreicht seine Fanbase mit welchen Inhalten, und wie stark engagieren sich die Fans? Was ist für sie bedeutend? Cision hat für das prmagazin die Muskeln der Media Intelligence spielen lassen.

SCHLAGLICHTER

Bundeswehr: „Da liegt noch ein weiter Weg vor uns“
Über dem Bendlerblock in Berlin prangt auf einem riesigen Plakat der Spruch: „Damit unsere Freiheit grenzenlos bleibt“. Darunter: „Arbeite mit uns daran“. Ein Gespräch über die neue Arbeitgeber-Imagekampagne der Bundeswehr mit Kapitän zur See David Helmbold

3 Fragen an …: Matthias Walter
… Pressesprecher der Deutschen Umwelthilfe (DUH), zur Einwegplastik-Kampagne von Lidl.

GWPR-Kolumne: Weiterreden
Beim Thema Arbeitsmodelle gibt es nicht nur die eine Lösung, meint Nina Schwab-Hautzinger, Mitglied von Global Women in PR (GWPR) Deutschland.

IT-Sicherheit: Dilemma
Wegen massiver Attacken verschärfen Firmen ihre IT-Sicherheit. Folge: Mails landen haufenweise im Spam, Ärger mit Journalisten ist programmiert. Was tun? Fragen an Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrats Deutschland.

Mein Buchtipp: Vertrauenskrise
Von Andreas Nick, Brunswick Group.

5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann:
Von Kim Alexandra Notz, KNSK.

Worte des Monats:
Von Oliver Blume, Sebastian Rudolph und Christoph Minhoff.

Theorie & Praxis: Chance zur Neuausrichtung
Welche Rolle spielen Führungskräfte in Zeiten der Transformation für die interne Kommunikation? Das analysieren Katharina Krämer und Annette Pfizenmayer von der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf den „Gelben Seiten“.

Ballhaus West: „Es kann auch scheitern“
Als erste große Kreativagentur in ihrem Segment haben die Berliner die Einführung einer Vier-Tage-Woche angekündigt – bei vollem Lohnausgleich. Imran Ayata, geschäftsführender Gesellschafter, über die Hintergründe – und was das für seine Agentur bedeutet.

Der Medienrechtler: Schutz gegen Fake News
Google muss Vorschaubilder und Verweise auf Falschbehauptungen löschen. Eine Kolumne von Carsten Brennecke von der Kölner Kanzlei Höcker.

Rechtskommunikationsgipfel 2023: Save the Date
Am 21. November findet das hierzulande größte Event für Litigation- und Krisen-PR statt.

HINTERGRUND

Künstliche Intelligenz in der PR (4): Shitstorm-DJs
KI macht Organisationen verwundbarer. Auf Attacken mittels Falschinformationen sind viele nicht vorbereitet. Doch auch im Krisenraum tut sich einiges: Künstliche Intelligenz kann helfen, Krisen zu simulieren, um sich besser darauf vorzubereiten.

Standpunkt: Game-Changer
Dass Künstliche Intelligenz alles auf den Kopf stellen wird, schrieb Christian Lawrence schon 2017 im Auftakt-Beitrag unserer „Standpunkt“-Reihe. Wie blickt der damalige Munich-Re-Kommunikationschef und heutige Senior Counsellor bei der Brunswick Group sechs Jahre später auf Chancen und Risiken der Informationsvermittlung mithilfe von KI?

Recap Pressestellentest 05/2023: (Fast) Nur Verlierer
Worum ging es im Pressestellentest der Erneuerbare-Energien-Branche in prmagazin 05/2023? Was zeichnet die Arbeit der siegreichen Pressestelle aus, wo hakte es beim Verlierer? Und wie waren die Reaktionen auf die Veröffentlichung?

Atomausstieg: Bekenntnis zur Wende
Die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland sind abgeschaltet. Am 15. April 2023 endete eine Ära, die 60 Jahre lang für Kontroversen gesorgt hat. Wie kommuniziert man einen Abschied, der nach Russlands Angriff auf die Ukraine plötzlich doch noch mal infrage stand? Das wollten wir von den Betreibern EnBW, PreussenElektra und RWE wissen. Im Detail wollte nur EnBW Einblick geben. Von PreussenElektra finden sich immerhin einige mediale Äußerungen.

Produktentwicklung: Das Neueste vom Neuen
Gute Agenturen sind Trendsetter, stets am Puls der Zeit. Sie kreieren immer neue, innovative Angebote für Kunden. Wie gehen sie bei der Produktentwicklung vor, und wo holen sie sich die dafür nötige Inspiration? Das prmagazin hat sich von Palmer Hargreaves, Oliver Schrott und Edelman erklären lassen, wie der Prozess bei ihnen abläuft. 

DER CHAT

Sebastian Turner (Table.Media) und Stephan Russ-Mohl (Prof. em. für Journalistik und Medienmanagement)


Möchten Sie ein Jahres- oder Probeabo abschließen oder ein Einzelheft bestellen?

Hier geht’s zum prmagazin-Shop.