Der Umbruch kam fast über Nacht, sagt Maja Weihgold, seit März 2022 Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). “Während die Autoindustrie stets für neue Absatzrekorde gefeiert wurde, liefen wir jahrzehntelang praktisch unter dem Radar”, so die 40-Jährige, die zuvor für die Hamburger Hochbahn und dann für die Deutsche Bahn kommunizierte.
Seit der Einführung des 9-Euro-Tickets ist alles anders: In der Öffentlichkeit spielt das Thema Nahverkehr eine riesige Rolle. Alle sprechen über die Zukunft der emissionsarmen Mobilität und warum es angesichts des Klimawandels notwendig ist, dass die Schiene Priorität bekommt. Was das für Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen bedeutet und wie Weihgold und ihr Team den Umbruch begleiten, haben sie dem prmagazin bei einem Besuch in der Unternehmenszentrale am Berliner Holzmarkt erzählt.
EDITORIAL
AfD: Demokratie braucht Bosse
Wie es scheint, haben nicht nur Autokraten zunehmend Probleme, eine vermeintlich sichere Gefolgschaft in ihrer Bevölkerung zu finden. Auch mustergültige Demokratien verlieren ihre Glaubwürdigkeit.
TITEL
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): Die Geradlinige
Als Maja Weihgold 2022 als Kommunikationschefin von Deutschlands größtem Nahverkehrsunternehmen startete, war der Bereich stark von Silodenken geprägt. Nun ist die große Transformation der Stabsstelle beinahe abgeschlossen. Nachhaltigkeit und Employer Branding spielen künftig eine deutlich größere Rolle.
DIE ANALYSE
ESG: Das große “E”
Welche ESG-Themen haben für Unternehmen besondere Relevanz? Welche Chancen und Risiken können abgeleitet werden? Welche Branchen und Player haben ihre Hausaufgaben gemacht? Das hat der Media-Intelligence-Experte Unicepta für das prmagazin analysiert.
SCHLAGLICHTER
DHL Group: „Wir befähigen ALLE“
Mit #YellowUnited bietet die DHL Group ihren 600.000 Mitarbeitenden Hilfestellung in Social Media. Die Projektleiter Daniel Montua und Martin Knapp über den Schulterschluss von Kommunikation und Marketing, die globale Ausrichtung der Initiative – und ihr Bemühen um positive Kommunikation.
GWPR-Kolumne: Stop Ageism!
Wir sollten aktiv gegen Altersdiskriminierung vorgehen, meint Edith Stier-Thompson, Gründungsmitglied von Global Women in PR (GWPR) Deutschland.
AfD: „Desinformationskampagnen sind zum Massenphänomen geworden“
Axel Reitz war ein Schrittmacher der rechtsextremen Szene. 2012 stieg er aus und arbeitet heute in der Extremismusprävention. Darüber hat er jetzt ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über den gegenwärtigen Höhenflug der AfD und die kommunikativen Versäumnisse der etablierten Parteien.
3 Fragen an …: Christian Kullmann
… CEO von Evonik Industries, zum Höhenflug der AfD.
Mein Buchtipp: Einfacher ist besser
Von Marc Frings vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken.
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann:
Von Edzard Bennmann, Signal Iduna Gruppe.
Worte des Monats:
Von Joachim Schranzhofer, Christian Lawrence und Imran Ayata.
Theorie & Praxis: Neuer Blickwinkel
Michael Bürker, Professor für Marketing, Kommunikation und Marktforschung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, über den Nutzen neuerer soziologischer Ansätze für das Kommunikationsmanagement.
Rammstein: „Kein Fall bekannt, in dem so ein Vorgehen noch funktioniert hätte“
Band-Frontmann Till Lindemann soll angeblich systematisch junge Frauen gecastet und sie während und nach Konzerten sexuell gefügig gemacht haben. Die Band macht kommunikativ fast alles falsch, sagt Mischa Heuer, Director und Head of Digital & Social Media der Agentur MSL.
YM4C-Kolumne: Umwege erhöhen die Ortskenntnis
Der Weg zum Traumberuf verläuft nicht immer geradlinig, weiß Verena Kolb, Trainee External Affairs bei Vodafone Deutschland und Mitglied der Volo- und Trainee-Initiative YoungMinds4Comms. Ihr Rat: Bleibt offen für Neues.
Rechtskommunikationsgipfel 2023: Save the Date
Am 21. November findet das hierzulande größte Event für Litigation- und Krisen-PR statt. Das Programm ist nun komplett.
HINTERGRUND
Künstliche Intelligenz in der PR (5): Die Macht der Stimme
Die menschliche Stimme hat nicht nur die Kraft, Informationen zu übermitteln – sie kann auch Emotionen wecken und Menschen beeinflussen. KI-basierte Sprachanwendungen sind für Kommunikatoren daher ein machtvolles neues Instrument. Aber schaffen sie es auch, die Magie der menschlichen Stimme zu transportieren? Im fünften Teil unserer KI-Serie stellen wir voice-basierte Technologien und Anwendungsfelder vor.
Pressestellentest Gaming-Industrie: Unterer Durchschnitt
Wie reagiert die Gaming-Industrie darauf, dass immer mehr Spiele politisiert werden? Im Pressestellentest haben wir bei den größten Publishern nachgefragt. Die Ergebnisse sind nicht immer schlecht – aber doch auch nie richtig zufriedenstellend.
Frauen in Führungspositionen: Kulturwandel steht noch aus
Mehr Frauen in PR-Führungspositionen zu bringen – das schreiben sich die Global Women in PR (GWPR) auf die Fahnen. In diesem Jahr feiert das Deutschland- Chapter des Netzwerks sein fünfjähriges Jubiläum. Anlass, bei den Dax-40-Unternehmen nachzufragen: Was hat sich in Sachen Frauen-Power getan? Fazit: Der Frauenanteil in der ersten und zweiten Führungsebene ist stark gewachsen – mit einem echten Kulturwandel könnten die Kommunikationsabteilungen aber noch weiblicher werden.
Team Warner: “Ein sportlicher Angriffsplan“
Alexander Güttler hat seine Anteile an der von ihm gegründeten Agentur komm.passion an Team Farner verkauft und sitzt jetzt im siebenköpfigen Vorstand der Schweizer Agenturgruppe. Mit vereinter Kraft und dem Private-Equity-Investor Waterland im Rücken wollen die neuen Partner hierzulande Top-Player wie fischerAppelt und Serviceplan angreifen. Wie das Konstrukt funktioniert und was Team Farner sonst noch vorhat.
DER CHAT
Stephan Russ-Mohl (Prof. em. für Journalistik und Medienmanagement) und Sabine Rollberg (ehem. ARTE-Beauftragte beim WDR)

Möchten Sie ein Jahres- oder Probeabo abschließen oder ein Einzelheft bestellen?