Die Titelstory der Ausgabe 01/2022 dreht sich um Siemens Healthineers. Bei dem Medizintechnik-Spezialisten hat Kommunikationschef Matthias Kraemer ein bewegtes Jahr hinter sich. Die Franken brachten Corona-Tests auf den Markt, schluckten ein US-Unternehmen und enterten die Dax 40 – und das alles in Zeiten weitgehend leerer Büros. Kraemer verlässt sich auf solide Themenkenntnis – und auf agile Strukturen für sein Team.

EDITORIAL
Volkswagen: Kakofonie am Kanal
Herbert Diess bleibt CEO, aber sein Kommunikations- und Managementstil dürfte ihm nicht mehr lange die Unterstützung des Aufsichtsrats sichern.
TITEL
Siemens Healthineers: Beyond Newsroom
Hinter Siemens Healthineers liegt ein bewegtes Jahr: Der fränkische Medizintechnikkonzern brachte Corona-Tests auf den Markt, schluckte ein US-Unternehmen und enterte die Dax 40 – und das alles in Zeiten weitgehend leerer Büros. Kommunikationschef Matthias Kraemer verlässt sich auf solide Themenkenntnis. Und auf agile Strukturen für sein Team.
DIE ANALYSE
GAFA: Diffuse Monopolkritik
Die Dominanz der GAFA-Konzerne wird in immer apokalyptischeren Darstellungen beklagt, der Ruf nach Regulierung immer lauter. Aber was genau soll eigentlich wie und von wem reguliert werden? Das ist zunehmend schwierig zu erkennen. Argus Data Insights hat es für das prmagazin versucht.
SCHLAGLICHTER
Rechtskommunikationsgipfel 2022: Save the Date
Der nächste RKG von Consilium und prmagazin findet am 15. November 2022 in Frankfurt statt (wie immer mit Get-Together am Vorabend). Veranstaltungsort ist der 49. Stock des Commerzbank-Towers.
Bertelsmann: Ein Jahrhundert-Unternehmer
Zum 100. Geburtstag von Bertelsmann-Nachkriegsgründer Reinhard Mohn hat der Gütersloher Medienkonzern den Unternehmer in einer groß angelegten Kommunikationsoffensive gewürdigt. Im Fokus standen die Leitmedien. Social Media war nur Beiwerk.
Recap Pressestellentest 12/2021: Viel Herzblut, eine Erfolgsformel und ein skurriler Moment
Im Dezember-Pressestellentest haben wir die Milchindustrie auf die Probe gestellt. Die Unternehmen stellen mit ihren Leistungen andere Branchen in den Schatten. Wieso es eine gute Idee ist, den Experten die Bühne zu überlassen, warum wir Erreichbarkeit und Reaktionstempo einzeln bewerten und wohin Chaos beim Kontaktservice führen kann.
Mein Buchtipp: Menschen visuell begeistern
In dieser Rubrik geben Medien- und PR-Profis Tipps für Bücher, die sie besonders schätzen. Diesmal: Oliver Santen, Kommunikationschef des Bankenverbands.
Worte des Monats: Von Kristina Faßler, Jana op den Winkel, Anna-Lena Müller und Cornelia Göbel.
Buchverlosung: Porträt eines Vorzeigeunternehmers
Das prmagazin verlost fünf Exemplare des Buchs „Vertrauen ist besser“ von Georg Meck, Chefredakteur von Focus Money.
Johanniter-Unfall-Hilfe: Peinliche Push-Meldung für Gaffer
Immer wieder behindern Schaulustige Einsatzkräfte bei der Arbeit. Das kann Menschenleben kosten. Um das Problembewusstsein zu schärfen, haben sich die Johanniter mit „Gaffen tötet“ eine überraschend einfache PR-Kampagne ausgedacht. Sie überzeugt in mehrfacher Hinsicht.
Kurz notiert: Die Köpfe des Monats
Nicola Leske, Kai-Hinrich Renner, Maja Weihgold, Jörg Allgäuer, Hans-Peter Siebenhaar, Wolfgang Büchner, Christiane Hoffmann, Daniela Werner, Martin Zimmermann.
Wonder Waffel: Sensibles Feld
Mit einer PR-Aktion wollte das Berliner Unternehmen Wonder Waffel eine Brücke zwischen Geimpften und Ungeimpften bauen – und erlebte einen heftigen Shitstorm. Ist es überhaupt möglich, positive PR zum Thema Corona zu machen? Durchaus, wie die konzertierte Impfkampagne deutscher Unternehmen zeigt.
Medienrecht: Google gestaltet eigene Fake News in Suchergebnissen
Google hat mit seiner Suchmaschine erstmalig nachweisbar selbst eine Falschmeldung gestaltet und verbreitet, für die es keine Quelle gab. Das wurde dem Unternehmen nun in einer Grundsatzentscheidung verboten. Eine Einordnung von Medienrechtler Carsten Brennecke, Partner der Kölner Kanzlei Höcker.
GAFA: Das Gesetz sind wir
Die westlichen Demokratien haben die Kontrolle über Big Tech verloren. Google und Facebook setzen die Agenda, kaufen Politiker und schreiben ihre eigenen Gesetze. Und kommt es mal zu einer Geldstrafe, begleichen sie die aus der Portokasse, kritisiert Richard Gutjahr. Der Medienjournalist schreibt fürs prmagazin ab sofort regelmäßig über die Welt der GAFAs.
Adlerauge: Die Zerschneidung des BMU
Der Bericht aus Berlin von Volker Heck.
Polizei: “Einige Mitarbeiter haben kapituliert”
Polizisten stehen heute unter massivem öffentlichen Druck und häufig in der Kritik. Was das für die Kommunikation der Polizei bedeutet und was sie dagegen unternimmt, erklärt Stefan Jarolimek, Leiter des Fachbereichs Kommunikation an der Deutschen Hochschule der Polizei.
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann: Von Björn-Christian Hasse
Die GWPR-Kolumne: Nehmt das Herz ins Visier
Viele Firmen kommunizieren überwiegend faktengetrieben und nüchtern. Doch um im Dschungel der Botschaften durchzudringen, braucht es mehr Emotion, meint Monika Schaller, Gründungsmitglied von Global Women in PR (GWPR) Deutschland.
Netzgedanken: Der “Digitale Staat” bleibt ein Hirngespinst
Die Digitalpolitik der Ampel-Regierung hat allenfalls Lutschpastillen-Wirkung. Ein Rant von Gunnar Sohn.
YoungMinds4Comms: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz zahlt sich aus
In dieser Kolumne schreiben die Mitglieder und Alumni des Volo- und Trainee-Netzwerks YM4C über Themen, die ihnen wichtig sind. Hanno Schüler, Volontär Group Communications bei Munich Re, meint: KI bietet eine Chance für experimentierfreudige Volos.
HINTERGRUND
Covid-19-Pandemie: Fast Forward mit Corona II
Die Medienberichterstattung spiegelt eindrücklich, wie massiv die Corona-Pandemie das Weltgeschehen und unser aller Leben weiter bestimmt. Nach dem ersten Aufschlag in Heft 02/2021 analysiert pressrelations nun zum zweiten Mal: Welche Themen schafften es 2021 neben Covid-19 in die Medien? Welche Trends haben sich medial tatsächlich durchgesetzt? Welche neuen Trends zeichnen sich ab?
Jahresumfrage Agenturen: Volle Bücher, leere Akkus
Ein komplettes Jahr unter Covid-19-Bedingungen hat Spuren hinterlassen. Das zeigt unsere traditionelle Jahresumfrage, an der in diesem Jahr 35 Agenturchefs teilgenommen haben. Während es wirtschaftlich für viele Dienstleister bergauf ging, leidet das Personal, und das Recruiting wird immer schwieriger. Agenturen müssen im eigenen Haus Themen stemmen, die sie normalerweise bei ihren Kunden begleiten: New Work, Digitalisierung, Achtsamkeit, Vermittlung von Wir-Gefühl, Suche nach Werten und Unternehmenskultur stehen auf der Agenda. Damit verbunden ist eine neue Nachdenklichkeit im Management.
Standpunkt: Goldene Aussichten
Es wäre verfehlt, den Qualitätsjournalismus zu Grabe zu tragen. In Zeiten von Fake News und Hassbotschaften sind journalistisch anspruchsvolle Nachrichten gefragter denn je, meint Daniel Schäfer, Partner bei Finsbury Glover Hering und davor Wirtschaftsjournalist bei Handelsblatt, Financial Times und FAZ sowie zuletzt Deutschland-Bürochef von Bloomberg.
EXPERTEN
PR-Praxis: Antworten & Analysen
Tipps, Ideen, Beratung und Lösungswege von unserem Experten-Team. Die Fragen stellt diesmal der Nachwuchs der Agentur Palmer Hargreaves.
PRESSESTELLENTEST
Mobilfunkanbieter: Nur ein Totalausfall
Im Pressestellentest wollten wir von den größten Mobilfunkanbietern wissen, welchen Beitrag sie zum Klimaschutz leisten. Der Branchenverband VATM und freenet holen die Bestnote „Erstklassig“. Telefónica Germany schafft es mit der Note „Sehr gut“ auf den Bronzeplatz. Nur eine Pressestelle fällt komplett durch.
THEORIE & PRAXIS
Marketingkommunikation: Das “rothaarige Stiefkind der Branche”
Peter Szyszka, Professor für Organisationskommunikation und Public Relations an der Hochschule Hannover, über PR-Arbeit in der Marketingkommunikation.
CHAT
Im Chat: Silke Rosskothen (Peugeot) und Christopher Rux (Citroën)
KOLUMNE
Wider die Lautsprecher: Der Geist ist willig …
Die neuen Nachhaltigkeitsfetischisten und Klimaenthusiasten mit ihrem Ablasshandel bringen Benjamin Minack um den Verstand. So einfach ist das nicht, Leute!