Fortschritt oder Geheimwaffe?

Wie berichten nicht vertrauenswürdige Online-Medien über den neuen Mobilfunkstandard 5G? Welche Smartphone-Hersteller und Netzbetreiber nennen sie in diesem Kontext? Und welche Rolle spielen dabei Desinformation und Verschwörungstheorien? Das hat pressrelations für das prmagazin analysiert.

Huawei steht in weniger glaubwürdigen Medien im Fokus (oben links) – oft verbunden mit Verschwörungstheorien und Desinformationen. Dagegen zeigt eine Civey-Umfrage (unten): Nur ein kleiner Teil der Bundesbürger verbindet 5G vorrangig mit Gesundheitsgefahren oder Verschwörungstheorien.

Dass 5G die Welt erobern wird, ist spätestens seit den Lizenzversteigerungen im Sommer 2019 bekannt. Einigkeit herrscht auch darüber, dass es noch etwas dauern wird, bis der Mobilfunkstandard der fünften Generation in Deutschland flächendeckend verfügbar ist. Dennoch hat 5Geine breite mediale Resonanz erzeugt, die pressrelations für das prmagazin genauer analysiert hat.

Für die Untersuchung wurden Artikel aus Online-Medien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berücksichtigt, die im Zeitraum vom 1. Juli2020 bis zum 31. Mai 2021 erschienen sind und sich mit dem Nachfolger von LTE beschäftigen.

Im Mittelpunkt standen Beiträge zum Thema5G, die in weniger vertrauenswürdigen Medien veröffentlicht wurden, sowie die Frage, welche Smartphone-Hersteller und/oder Netzbetreiber in weniger glaubwürdigen Medien in diesem Zusammenhang genannt werden. Zusätzlich wurde eine qualitative Auswertung der Inhalte mit Fokus auf Desinformationen und Verschwörungstheorien vorgenommen.

Um Medien in vertrauenswürdig und nicht vertrauenswürdig einteilen zu können, wurde ein von NewsGuard entwickelter Score angewendet, mit dem die Glaubwürdigkeit und Transparenz redaktioneller Online-Medien auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet werden. […]

Dieser Text ist ein Auszug. Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der prmagazin-Ausgabe Juli 2021.