Für die Titelstory der Ausgabe 02/2022 haben wir Bettina Fetzer bei der gerade neu formierten Mercedes-Benz Group AG in Stuttgart besucht. Die 41-Jährige hat im Daimler-Konzern eine beeindruckende Karriere hingelegt, ist „Working Mum“ und pflegt einen modernen, partizipativen Managementstil. Als Leiterin Marketing und Kommunikation will sie nun endlich „groß denken“.

EDITORIAL
Bundespressekonferenz: Berliner Blase
Der Journalistenverein hinter der BPK versucht, Boris Reitschuster auszuschließen. Ein gefährlicher Weg, meint prmagazin-Chefredakteur Thomas Rommerskirchen.
TITEL
Mercedes-Benz: Rising Star
Bettina Fetzer hat im Daimler-Konzern, der sich gerade in Auto- und Truck-Sparte aufgespalten hat, eine beeindruckende Karriere hingelegt. Sie ist „Working Mum“ und pflegt einen modernen, partizipativen Managementstil. Jetzt leitet die 41-Jährige Marketing und Kommunikation des Pkw-Bauers Mercedes-Benz Group AG – und will endlich „groß denken“.
DIE ANALYSE
Social CEO: Diess surft die Social-Media-Welle
Volkswagen-CEO Herbert Diess ist seinen Dax-Kollegen auf Social Media immer eine Wellenlänge voraus. Was ist sein Erfolgsrezept? Das hat Landau Media für das prmagazin auf LinkedIn, Twitter und Weibo für das Jahr 2021 untersucht.
SCHLAGLICHTER
Rechtskommunikationsgipfel 2022: Save the Date
Der nächste RKG von Consilium und prmagazin findet am 15. November 2022 in Frankfurt statt (wie immer mit Get-Together am Vorabend). Veranstaltungsort ist der 49. Stock des Commerzbank-Towers.
Bundesministerien: Die Sprecher der Ampel
Fast alle Ministerien haben ihre Kommunikationsspitzen inzwischen besetzt. Mal liegen Kommunikation und Pressearbeit beziehungsweise die Arbeit für Behörde und Minister:in in verschiedenen Händen, mal in einer Hand. Ein Überblick.
Die GWPR-Kolumne: Mehr Mut zum weißen Blatt
Kommunikationsprofis sollten ihre Vorlagen öfter in der Schublade lassen. Überraschen und inspirieren wir unsere Zielgruppen häufiger mit neuen und wirklich individuellen Informationen, schlägt Susanne Arnold vor, Vorstandsmitglied der Global Women in PR Deutschland mit Fokus auf die Initiative NextGen.
Microsoft/Activision Blizzard: Droht ein „Monsanto-Moment“?
Im Januar verkündete Microsoft einen Mega-Deal. Für 70 Milliarden Dollar schluckt der Software-Konzern den Spielehersteller Activision Blizzard. Das Unternehmen steht nun vor drei riesigen kommunikativen Herausforderungen: Es muss Investoren und Gamer beruhigen – und die eigene Reputation schützen.
ESG: Relevanz weiter unterschätzt
Kommunikatoren vernachlässigen ESG-Themen. Damit gefährden sie den unternehmerischen Erfolg und schwächen den Kampf gegen die Klimakrise, warnt Benjamin Seifert, Managing Director und Berlin-Chef von Deekeling Arndt/AMO.
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann: Von Marco Vollmar, WWF
GAFA: Ist der Ruf mal ruiniert …
Abstreiten, verharmlosen, wenn gar nichts mehr hilft, entschuldigen und Besserung geloben. Was immer Facebook in der Vergangenheit versucht hat, um seine Rest-Reputation zu retten, der IT-Konzern wird sein Negativimage nicht los. Insofern ist die aktuelle PR-Strategie vielleicht die beste, die das Unternehmen je hatte: Es hat gar keine mehr, meint Medienjournalist Richard Gutjahr.
Kurz notiert: Die Köpfe des Monats
Christoph Hardt, Marc Langendorf, Ines Schurin, Martin Brüning, Frank Thomsen, Christian Körner, Henning Dorstewitz, Johannes Dimroth, Marc Binder, Frank van Hoorn, Matthias von Glischinski, Michael Hauger
YoungMinds4Comms: Volo – (k)eine billige Arbeitskraft
Wenig Selbstbewusstsein trotz großer Bedeutung für die Kommunikationsbranche: Einige Volos stellen ihr Licht unter den Scheffel. Das muss sich ändern, findet Lena Behling, Volontärin in der Unternehmenskommunikation von thyssenkrupp und Mitglied der Volo-und Trainee-Initiative YoungMinds4Comms.
Netzgedanken: Wer nicht in Nachhaltigkeit investiert, geht unter
Das Personalmanagement ist ein wichtiger Instrumentenkoffer für mehr Nachhaltigkeit, sagt HR-Profi Rupert Felder im Interview mit Gunnar Sohn.
Mein Buchtipp: Smarter denken
In dieser Rubrik geben Medien- und PR-Profis Tipps für Bücher, die sie besonders schätzen. Diesmal: Helge Ruff, CEO der Agentur OneTwoSocial.
Worte des Monats: Von Matthias Kraemer, Hartwin Möhrle, Monika Schaller und Oliver Schrott.
Buchverlosung: Der perfekte Corporate Pitch
Das prmagazin verlost das Buch „Die Kunst, Menschen zu begeistern. Wie man Aufträge gewinnt mit dem perfekten Corporate Pitch“ von Nico Gundlach und Lukas Fricke.
Recap Pressestellentest 01/2022: Wie die Kommunikationsbranche kommuniziert
Im Januar-Pressestellentest haben wir die Mobilfunkanbieter auf die Probe gestellt. Ein Unternehmen führte exemplarisch vor, wie man Medienarbeit im Jahr 2022 besser nicht mehr verstehen sollte. Wie leistungsfähig die Branche aber insgesamt ist, zeigte sich nicht nur im Test selbst, sondern auch danach.
Corona: In der Greta-Falle
Die Corona-Kommunikation folgt dem Mantra von Fridays for Future: Follow the Science. Damit haben sich Politik und Wissenschaft in ein Dilemma manövriert, kritisiert Richard Gaul. Er fordert einen neuen Wissenschaftsbegriff.
Adlerauge: Probleme sind dornenreiche Chancen
Der Bericht aus Berlin von Volker Heck.
HINTERGRUND
Lilium: “Deutsche Journalisten sind strenger”
Die „größte Wette der Luftfahrt“ (Die Welt)? „Hochstapelei“ (Aerokurier)? Medien haben Lilium und seinen elektrischen Senkrechtstarter-Jet lange skeptisch begleitet. Dass das Unternehmen längst kein „Flugtaxi“ mehr bauen will, ging vielen dabei glatt durch. Das Start-up versprach eben viel, wollte aber kaum etwas zu den Details seiner Technik sagen. Meredith Bell soll die Lilium-Kommunikation nun transparenter machen – unter anderem mit der Hilfe von Ex-Airbus-Sprecher Rainer Ohler.
#AgenturderZukunft (21): Vielfache Verantwortung
Digitalisierung, Remote Work, Purpose, Diversität – für die #AgenturderZukunft ist das alles selbstverständlich, meint Tilo Bonow, Gründer und CEO von Piabo. Die größte Herausforderung aus seiner Sicht: Das Management muss Verantwortung übernehmen – für die ständige Fortbildung der Mitarbeitenden, deren seelische Gesundheit und den Klimaschutz.
Standpunkt: Klimawandel der Kommunikation
Minderheiten schaffen neue Spielregeln für gesellschaftliche Auseinandersetzungen, während das Vertrauen in institutionelle Kommunikation drastisch gesunken ist. Jan Sass, Gründungspartner von Lautenbach Sass, meint: Unternehmen brauchen eine neue Kommunikationspolitik. Sie müssen auf das Leugnen von Fakten antworten und ihre gesellschaftspolitische Rolle anders definieren.
EXPERTEN
PR-Praxis: Antworten & Analysen
Tipps, Ideen, Beratung und Lösungswege von unserem Experten-Team. Die Fragen stellt diesmal der Nachwuchs der Agentur haebmau.
PRESSESTELLENTEST
Online-Broker: Extrem breites Spektrum
Das vergangene Jahr begann für die Anbieter mit Manipulationsvorwürfen. Zwölf Monate später wollen wir im Pressestellentest wissen: Wie geht es der Branche heute? Die Leistungen der Sprecher sind breit gestreut. Den Sieg holt Scalable Capital, auf dem letzten Platz landet flatexDegiro.
THEORIE & PRAXIS
Stigmatisierung: Vorbehalte gegen Pressesprecher
Olaf Hoffjann, Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, analysiert mit Studierenden des Masterstudiengangs Kommunikationswissenschaft die Stigmatisierung von Pressesprechern und Auswirkungen auf deren Berufszufriedenheit und die Auseinandersetzung mit der eigenen Profession.
CHAT
Im Chat: Christopher Rux (Citroën) und Philipp Schindera (Deutsche Telekom)
KOLUMNE
Digitale Welten: In der Pflicht
Viele CEOs fordern und versprechen in sozialen Medien „Haltung“, verstecken sich dann aber hinter belanglosen Themen, kritisiert Christian Lawrence.