Die Titelstory der Ausgabe 12/2021 dreht sich um Atruvia. Bei dem größten Anbieter von Banken-IT in Deutschland mischt Maika-Alexander Stangenberg die Kommunikation auf und organisiert seine Leute konsequent nach den Prinzipien des Agile Management. „Beyond Newsroom“ nennt Stangenberg das Konzept. So will er das Unternehmen der Genossenschaftsbanken strategisch völlig neu positionieren.

EDITORIAL
Covid-19-Pandemie: Sorry gibt’s nicht
Das Verhalten von Jens Spahn zeigt: Weder Politik noch Wissenschaft haben die entscheidende Rolle der Kommunikation in der Pandemie erkannt.
TITEL
Atruvia: Beyond Newsroom
Maika-Alexander Stangenberg, Kommunikationschef des größten Anbieters von Banken-IT in Deutschland, organisiert seine Leute nach den Prinzipien des Agile Management. „Beyond Newsroom“ nennt er das Konzept. So will er das Unternehmen der Genossenschaftsbanken strategisch völlig neu positionieren.
DIE ANALYSE
Wirtschaftsverbände: Top-Thema Klimaschutz
Bei den zwölf wichtigen deutschen Organisationen stehen Verbands- und persönliche Social-Media-Accounts für das Spitzenpersonal unterschiedlich hoch im Kurs. Landau Media analysiert für das prmagazin deren Präsenz auf LinkedIn, Twitter und in Online-Leitmedien sowie ihre Positionierung zu den drei Kernthemen des Jahres 2021.
SCHLAGLICHTER
Recht und Kommunikation: Das war der #RKG21
Der vierte Rechtskommunikationsgipfel von Consilium und prmagazin fand am 9. November 2021 vor beeindruckender historischer Kulisse im Museum für Kommunikation (ehemals Reichspostmuseum) in Berlin statt. Kooperationspartner war die Deutsche Post DHL Group.
Rechtskommunikationsgipfel 2022: Save the Date
Der nächste RKG von Consilium und prmagazin findet am 15. November 2022 in Frankfurt statt (wie immer mit Get-Together am Vorabend). Veranstaltungsort ist der 49. Stock des Commerzbank-Towers.
Markus Braun: Gerichtsspruch mit Signalwirkung
Der Ex-Wirecard-Chef will, dass seine Managementhaftpflichtversicherung angefallene PR-Kosten übernimmt. Am 5. November 2021 hat er vor dem Oberlandesgericht Frankfurt Recht bekommen. Ein Urteil, das die Kommunikationsbranche aufhorchen lassen dürfte.
Die GWPR-Kolumne: Trennt Euch. Vom Satzbaustein.
Kommunikationsprofis sollten ihre Worte stets hinterfragen und inflationär verwendete Begriffe meiden, fordert Kristina Faßler, General Manager Marketing & Commercial Sales WELT und Sendersprecherin sowie Mitglied von Global Women in PR (GWPR) Deutschland. Ein Plädoyer für eine unverwechselbare Sprache.
YoungMinds4Comms: Volo der Zukunft aka Communications Graduate Traineeship?
In dieser Kolumne schreiben die Mitglieder und Alumni des Volo- und Trainee-Netzwerks YM4C über Themen, die ihnen wichtig sind. Mitgründerin Jana op den Winkel, heute Program Manager Societal Engagement bei Bayer, wünscht sich die Weiterentwicklung des Volontariats hin zum internationalen Traineeship.
Mein Buchtipp: Es geht nicht ums Rechthaben
In dieser Rubrik geben Medien- und PR-Profis Tipps für Bücher, die sie besonders schätzen. Kommunikationsberaterin Mirjam Berle empfiehlt „Dealing with an Angry Public“ von Lawrence Susskind und Patrick Field.
Worte des Monats: Von Christoph Beumelburg, Thomas Schuster, Benjamin Minack und Oliver Lönker.
Buchverlosung: Wir lösen das nur gemeinsam
Das prmagazin verlost zwei Exemplare des Buchs „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“ von Bill Gates.
EU-Taxonomie: Greenwashing war einmal
Am 1. Januar 2022 tritt ein Klassifizierungssystem „ökologisch nachhaltiger“ Wirtschaftsaktivitäten in Kraft. Jetzt zeigt sich, wer wirklich nachhaltig ist. Simon Aschermann, Manager bei Globeone, sieht in dieser neuen Transparenz zahlreiche kommunikative Chancen – aber auch erhebliche Reputationsrisiken.
Recap Pressestellentest 11/2021: PR versus Marketing
Im November-Heft haben wir die Pressestellen der zehn Konzerne auf die Probe gestellt, die im September in den neu formierten Dax 40 eingezogen sind. Das Ergebnis zeigt, wie falsch wir oftmals mit unserer Erwartungshaltung liegen und welche Herausforderungen daraus für die Pressearbeit erwachsen.
Adlerauge: Der schwierige Start der Grünen
Der Bericht aus Berlin von Volker Heck.
Kurz notiert: Die Köpfe des Monats
Steffen Hebestreit, Rüdiger Assion, Uta Schwaner, Ulrike Simon, Justus Demmer, Birand Bingül, Markus Weiß, Rolf Benders, Teresa Nauber und Marcus Brans.
Medienrecht: Keine Verdachtsberichterstattung ohne entlastende Stellungnahme
Medienrechtler Carsten Brennecke, Partner der Kölner Kanzlei Höcker, stellt im prmagazin ab sofort wegweisende Gerichtsurteile vor.
Netzgedanken: Homo Digitalis gesucht
Ahnungslose Schwätzer richten mit ihrem Innovationstheater großen Schaden an, beklagt Gunnar Sohn. Wir müssen die echten Innovatoren erkennen.
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann: Von Ilan Schäfer.
HINTERGRUND
50 Jahre prmagazin: Zurück in die Zukunft
44 prominente Kommunikationsprofis haben für die Jubiläumsausgabe des prmagazins (09/2021) ihre Gedanken zur Zukunft der Kommunikation beigesteuert. Der Hannoveraner Kommunikationswissenschaftler Peter Szyszka leitet aus den Schlüsselaussagen sechs Befunde ab – und zeichnet auf der Basis eine Zukunftsvision.
Standpunkt: Es braucht Mut
Im Sport geht es um weit mehr als Medaillen und Rekorde. Sport – das sind Emotionen, Leidenschaft und persönliche Geschichten, die uns unvergessliche Momente bescheren. Kommunikation kann das für sich nutzen – und so zur ganzheitlichen, gesellschaftlichen Relevanz von Marken beitragen, meint Anna-Lena Müller, Strategic Communications Lead Technology Partnership bei Siemens.
#AgenturderZukunft (20): Koalitionspartner der Veränderung
Politik und Kommunikation können und müssen voneinander lernen. Für die Agentur der Zukunft heißt das: Sie muss eine Art Plattform für Köpfe und Skills sein – ein agiles, kuratiertes Set an Spezialist:innen, die sich kurzfristig und aufgabengerecht immer wieder neu formieren und strukturieren, meinen Cornelia Göbel (Partnerin), Daniel Wixforth (Partner) sowie Jan Böttger (Managing Partner) der Beratung 365 Sherpas.
PRESSESTELLENTEST
Milchindustrie: Erstklassig bis mangelhaft
Die Branche sei für massive Umweltschäden verantwortlich, heißt es in einer Studie des Bundesumweltamts, über die Correctiv vor Veröffentlichung berichtete. Im Pressestellentest wollten wir von den größten deutschen Molkereien wissen, was sie tun, um klimafreundlicher zu werden. Die Leistungen sind unter dem Strich durchwachsen.
EXPERTEN
PR-Praxis: Antworten & Analysen
Tipps, Ideen, Beratung und Lösungswege von unserem Experten-Team. Die Fragen stellt diesmal der Nachwuchs der Agentur Serviceplan.
THEORIE & PRAXIS
Digital Nudging als Instrument für die Unternehmenskommunikation
Stefan Stieglitz und Sünje Clausen von der Universität Duisburg-Essen über das Potenzial für die effektive Gestaltung von Kommunikations- und Steuerungsinstrumenten.
CHAT
Im Chat: Susanne Beyreuther (Flughafen Köln/Bonn) und Silke Rosskothen (Peugeot).
KOLUMNE
Blohms Blauer Brief: Bla, bla, bla – oder doch nicht?
Der Nutzen der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow ist sicher nicht historisch, aber auch nicht so gering, wie Aktivisten tun, meint Bernhard Blohm.