„Kommunikationsausbildung während und nach Corona: A pan-European Expert Panel“ lautet der Titel einer virtuellen Fachveranstaltung der Macromedia Hochschule Köln am 9. Februar um 18.30 Uhr. Moderiert von Prof. Dr. Holger Sievert diskutieren hochkarätige Experten aus ganz Europa: Evandro Oliveira, Ana Tkalac Verčič, Ralph Tench und Ileana Zeler. Bei der Veranstaltung handelt es sich um den zweiten Teil der Macromedia-Reihe „Kommunikationswandel mit und nach Corona“, die das prmagazin als Kooperationspartner begleitet.
Wie hat Corona die Kommunikationsausbildung verändert, und welche weiteren Veränderungen wird die Pandemie nach sich ziehen? Was für Erfahrungen wurden in unterschiedlichen europäischen Ländern bisher gemacht? Welche Qualifikation brauchen Kommunikationsmanager:innen künftig? Und wie lassen sich diese in der Zukunft optimal vermitteln? Diesen Fragen wird das öffentliche, englischsprachige Panel nachgehen.
Es diskutieren:

Evandro Oliveira
Section Chair, ECREA Organizational and
Strategic Communication Section Chair, Portugal

Ana Tkalac Verčič
Full Professor of Marketing communications and Public Relations
University of Zagreb, Kroatien und Slowenien

Ralph Tench
ehemaliger Präsident, European Public Relations Education and Research (EUPRERA), Großbritannien

Ileana Zeler
Serra Hunter Fellow, Universitat Autònoma de Barcelona ECREA, Spanien und Argentinien

Prof. Dr. Holger Sievert
Moderator
Head der Fakultät Kultur, Medien & Psychologie der Macromedia Hochschule Köln
Die Fachveranstaltung findet statt im Rahmen der Jahreskonferenz der Fachgruppe „Organisational and Strategic Communication“ (OSC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) zum Thema „A new era of (digital) teaching”.
Zugleich ist das Panel das zweite Event in der Reihe „Kommunikationswandel mit und nach Corona“, die das prmagazin gemeinsam mit der Hochschule Macromedia sowie event-bezogen weiteren Partnern von November 2021 bis Juni 2022 veranstaltet.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Teilnahme komplett kostenfrei, aber nur virtuell möglich.
Anmeldungen bitte bis Dienstagabend, 8. Februar 2022, formlos per E-Mail an e.dietz@macromedia.de. Den Zugangscode erhalten alle Interessierten am Veranstaltungstag per Mail.
+++
Die nächsten Veranstaltungen der Reihe „Kommunikationswandel mit und nach Corona“:
26. Oktober 2022 (verschoben):
„Interne Kommunikation mit und nach Corona: Entwicklungen 2013-2022“
mit brandneuen Daten aus der 2022er Macromedia-Studie zu internen Social Media und internen Kommunikatoren aus Unternehmen
(in Kooperation mit dem prmagazin, dem Arbeitskreis „Interne Kommunikation“ der DPRG – Deutschen Public Relations Gesellschaft und der Agentur komm.passion)
27. Oktober 2022 (verschoben):
„Leadership-Kommunikation mit und nach Corona: Ein Blick aus der und auf die C-Suite”
mit Diskussionsbeiträgen von Vorstandsvorsitzenden, Personalvorständen und Kommunikator:innen
(in Kooperation mit dem prmagazin, der GLCA – Global Leadership Communication Association und dem DIKT – Deutsches Institut für Kommunikations- und Medientraining)
22. Juni 2022:
„CSR- und ESG-Kommunikation mit und nach Corona: Ergebnisse aktueller Inhaltsanalysen“
mit Forschungsergebnissen zu entsprechend thematischer Presse- und Social Media-Kommunikation vor allem aus der Finanz-, Medien- und Sportbranche
(in Kooperation mit dem prmagazin, dem Marketingclub Köln-Bonn, dem Medienbeobachter pressrelations und der Kölner PR-Lounge)
Wichtiger Hinweis:
Die Veranstaltungen finden je nach Corona-Situation jeweils nur am Campus, bei höheren Erkrankungsraten zumindest hybrid und bei sehr hohen rein virtuell statt. Die Teilnahme ist zumeist kostenlos, bei manchen Kooperationen müssen manche Besuchergruppen einen kleinen Unkostenbeitrag entrichten. Studierende und Dozierende der Hochschule Macromedia sowie Abonnent:innen des prmagazins können immer unentgeltlich teilnehmen.