Für die Titelstory der März-Ausgabe haben wir Tobias Korenke von der Funke Mediengruppe getroffen. Der 57-Jährige ist nicht nur Kommunikations- und Public-Affairs-Chef des Essener Konzerns. Seine Funktion und sein Team sind eingegliedert in die Berliner Agentur Raufeld, in deren Geschäftsführung Korenke sitzt und unter deren Flagge er auch bei Kommunikationsprojekten für andere Unternehmen segelt. Wie schafft er das alles? Und wie steuert er das Medienunternehmen kommunikativ durch unruhige Zeiten? All das und mehr haben wir Korenke bei unserem Besuch gefragt.
EDITORIAL
BASF: Martin allein zu Haus
Kurz vor der Jahrespressekonferenz trat Saori Dubourg von ihrem Vorstandsposten zurück. Dass dieser Rücktritt auf der Bilanzpressekonferenz nicht nachvollziehbar kommuniziert wurde, ist ein PR-GAU.
TITEL
Funke Mediengruppe: Der Rastlose
Tobias Korenke ist nicht nur Kommunikations- und Public-Affairs-Chef des Essener Medienunternehmens. Seine Funktion und sein Team sind eingegliedert in die Berliner Agentur Raufeld, in deren Geschäftsführung Korenke sitzt und unter deren Flagge er auch bei Kommunikationsprojekten für andere Unternehmen segelt. Wie schafft er das alles? Und wie steuert er den Konzern kommunikativ durch unruhige Zeiten?
DIE ANALYSE
Künstliche Intelligenz: Vom Service-Bot zum Meinungsmacher
ChatGPT und Co beherrschen den öffentlichen Diskurs. Welche Subthemen rund um die KI stehen in klassischen und sozialen Medien im Fokus? Welche bislang wenig gesehenen Herausforderungen kommen auf Kommunikationsprofis zu? Wie reagieren die verschiedenen Kulturen, insbesondere die Chinesen, auf die neuen Technologien? Das hat Unicepta für das prmagazin analysiert.
SCHLAGLICHTER
Verra-Skandal: Nur eine Übergangslösung
Viele Unternehmen haben wertlose Zertifikate bei Verra eingekauft, dem weltweit führenden Zertifizierer für CO2-Kompensationsprojekte. Nimmt die Industrie den Skandal zum Anlass, ihre Nachhaltigkeitskommunikation zu überdenken? Keineswegs, wie eine prmagazin-Stichprobe zeigt.
Der Medienrechtler: Aktualisierungspflicht für Pressemitteilungen
Unternehmen können zu inhaltlich überholten Pressemitteilungen Dritter einen Nachtrag einfordern. Eine Kolumne von Carsten Brennecke von der Kölner Kanzlei Höcker.
Künstliche Intelligenz: „Die Maschine übernimmt in Teilen unsere Aufgaben – aber nicht unsere Rolle“
Mit einer Stellenausschreibung für einen AI Prompter, der Programme wie ChatGPT trainieren soll, sorgte die Agentur Palmer Hargreaves für Verwirrung. Wir haben Geschäftsführerin Iris Heilmann gefragt, was dahinter steckt – und welche Chancen sie in der Entwicklung der KI sieht.
GWPR-Kolumne: Jedes Alter zählt
Diversity muss auch Ältere einbeziehen, fordert Wiebke Clement, Mitglied von Global Women in PR Deutschland.
Mein Buchtipp: Realpolitik
Von Jan Martin Strasheim, Eintracht Frankfurt
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann:
Von Susanne Jagenburg, Berliner Stadtreinigung
Worte des Monats:
Von Jill Meiburg, Michael Brendel und Christoph Schmischke
Theorie & Praxis: Stete Selbsterneuerung
Sophia Seiderer und Hans-Joachim Gergs gehen im März auf den „Gelben Seiten“ der Frage nach, was Unternehmen tun können, um ihre Fähigkeit zur Erneuerung zu steigern, wie kontinuierliche Erneuerung mit digitaler Reife zusammenhängt – und welche Rolle Kommunikation in diesem Kontext spielt.
Hauptversammlungen: „Wir verheiraten klassisches Broadcasting mit Videokonferenz“
Die HV-Saison steht bevor, und auch wenn die Corona-Beschränkungen passé sind, werden viele Aktionärstreffen wieder digital oder hybrid abgehalten. Die Firma Techcast um Gründerin Rosi Schuster bietet eine Software an, die Live-Zuschaltungen auf digitalen Events ermöglicht.
Kurz notiert: Die Köpfe des Monats
Aldi Nord: „Von Tante Emma in Nortorf bis zum Hipster in Berlin“
Sehr spät ist der Discounter in Social Media gestartet. Umso mehr gibt das Unternehmen nun Gas. Zuletzt sorgte eine Kampagne mit Parfüm-Influencer Jeremy Fragrance für Aufsehen. Marketingchef Gianfranco Brunetti über seine strategischen Ziele.
LinkedIndex 2022: Komplexer, relevanter – und menschlicher
Zum dritten Mal untersucht Palmer Hargreaves die LinkedIn-Kommunikation von CEOs, deren Firmen im HDax der Deutschen Börse notiert sind.
HINTERGRUND
Künstliche Intelligenz: Kann KI PR?
Seit Jahren experimentiert die PR-Branche mit unterschiedlichen KI-Plattformen. Bisher hatten regelbasierte Systeme die Nase vorn. Die Ergebnisse waren ermutigend, die Anwendung war aber eher etwas für Nerds. Das ändert sich gerade. Selbstlernende Algorithmen machen einen Quantensprung. Was können sie wirklich? Das wollen wir in einer Reihe herausfinden, die mit diesem Beitrag startet.
Pressestellentest Pharmaindustrie: Der vfa trägt die Branche
Inflation, Energiekrise und globale Spannungen – für die preisgebundenen Arzneimittelhersteller führt das zu teils großen Problemen bei Produktionskosten und Lieferketten. Im Pressestellentest wollen wir wissen, wie die Branche die Lage einschätzt und mit welchen Engpässen zu rechnen ist. Viele Unternehmen verweisen an den Verband Forschender Arzneimittelhersteller – und der liefert erstklassig ab.
Recap Pressestellentest 02/2023: Gesprächsbereit
Bei den Gewerkschaften greifen viele Sprecher zum Hörer.
Unicef: “Die Menschen wollen Lösungen“
Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien sammelten Rudi Tarneden und sein Team in Rekordzeit Spendengelder ein. Der langjährige Deutschland-Kommunikator von Unicef berichtet, wie das gelungen ist – und wie das Kinderhilfswerk damit umgeht, dass es für Hilfsorganisationen heute so viel schwieriger ist durchzudringen.
DER CHAT
Bernd Hops (Infineon Technologies) und Moritz Döbler (Rheinische Post)