Für die Titelstory der Januar-Ausgabe haben wir Robert von Heusinger bei der Schufa in Wiesbaden besucht. Der ehemalige Journalist soll die größte Wirtschaftsauskunftei des Landes neu positionieren: als transparenten Anwalt der Verbraucher.

EDITORIAL
Xinhua-Newsletter: Grundrauschen aus China
Das neue Jahr startet für unsere Leser mit einem neuen Newsletter, dem Xinhua-Briefing. Wir werden jeden Montag eine Auswahl veröffentlichen, die über den Ticker der Xinhua News Agency gelaufen sind: Meldungen und Kommentare über deutsche Firmen und Aktivitäten, über chinesische Schwerpunkte und Sichtweisen.
TITEL
Schufa: Aus der Deckung
Robert von Heusinger war 21 Jahre lang Journalist und versteht nur zu gut, warum sich Redaktionen und Verbraucherschützer mit der Schufa schwertun. Seit Januar 2022 ist er Kommunikationschef der größten deutschen Wirtschaftsauskunftei. Er soll das Unternehmen neu positionieren: als transparenten Anwalt der Verbraucher.
DIE ANALYSE
Twitter: User bleiben dabei
Wie wirkt sich die Übernahme durch Elon Musk auf die Diskussion auf und über Twitter aus? Sind quantitative Veränderungen oder gar Abgänge bei bestimmten User-Gruppen zu beobachten? Das hat Argus Data Insights für das prmagazin analysiert – und dabei speziell das Nutzerverhalten Medienschaffender in den Blick genommen.
SCHLAGLICHTER
Letzte Generation / BER: Ganz normale Betriebsstörung
Aktivisten der Umweltbewegung blockierten Ende 2022 Landebahnen deutscher Flughäfen. Ihre Aktionen streamen sie und nutzen die Bilder für Werbung in eigener Sache. Hannes Stefan Hönemann, Kommunikationschef des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) erklärt, wie sein Team auf die Störmanöver reagiert.
Mein Buchtipp: Wie eine Droge
Von Markus Talanow, Dussmann
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann
Von Iris Heilmann, Palmer Hargreaves
Worte des Monats: Von Maximilian Schöberl, Frank Laurich und Ansgar Zerfaß
Theorie & Praxis: Psychologie hilft PR-Profis
Wie psychologische Erkenntnisse Kommunikationsprofis helfen, Erleben und Verhalten ihrer Gesprächspartner beziehungsweise Ziel- und Anspruchsgruppen besser zu verstehen, skizziert Michael Bürker, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, im Januar auf den „Gelben Seiten“.
Commerzbank: Verantwortung zeigen
Das Frankfurter Geldinstitut sparte sich diesmal einen teuren Weihnachts-Spot und startete stattdessen eine Spendenkampagne für die Tafel Deutschland. Auch Mitarbeitende, Kunden und Geschäftspartner wurden eng eingebunden.
Der Medienrechtler: Schluss mit Google-Treffern zu Fake News
Google muss Links zu Falschinformationen aus Suchergebnissen löschen. Eine Kolumne von Carsten Brennecke von der Kölner Kanzlei Höcker.
Kurz notiert: Die Köpfe des Monats
YM4C-Kolumne: Save the Date
Der Gipfel der Volo- und Trainee-Initiative YoungMinds4Comms geht am 13. April 2023 in die nächste Runde. Gastgeber sind Otto und die Otto Group in Hamburg.
GWPR-Kolumne: Ins Rampenlicht
Barbara Schädler, Vorstandsmitglied von Global Women in PR Deutschland, über Wege, Frauen mehr Stimme zu geben.
Bertelsmann: Globale Resonanz
Mit der Imagekampagne „Become a digital expert“ macht der Medienkonzern über einen Zeitraum von drei Jahren erneut die Digitalisierung zum Thema: Interessierte können sich für 50.000 Online-Kurse im Bereich „Tech & Data“ bewerben. Für die Gütersloher ist die Offensive viel mehr als ein Weiterbildungsprogramm, betont Kommunikationschefin Karin Schlautmann.
Reichsbürger-Razzia: Überhaupt keine Kommunikationsstrategie
Die Aktion war einer der größten Einsätze der jüngeren bundesdeutschen Geschichte. Viele Journalisten waren im Vorfeld eingeweiht. Wieso? BR-Mann Oliver Bendixen, seit mehr als drei Jahrzehnten als Polizeireporter im Einsatz, meint: Die Behörden kommunizieren passiv, deshalb setzen Journalisten vor allem auf persönliche Kontakte.
HINTERGRUND
Standpunkt: Die Kommunikation braucht ein Update
Wie können Unternehmen in einem zunehmend unberechenbaren Umfeld erfolgreich kommunizieren? Telekom-Kommunikationschef Philipp Schindera stellt Kernergebnisse einer disziplinenübergreifenden Studie vor, die sein Team angestoßen hat. Ein Blick auf eine silofreie Zukunft von Unternehmenskommunikation, Marketing und Markenmanagement.
Pressestellentest: Nicht marktreif
Nach den Erfahrungen mit Russland will Deutschland auch seine wirtschaftlichen Beziehungen zu China entflechten. Im Pressestellentest wollten wir von 13 Unternehmen mit chinesischen Eigentümern wissen, wie sie die Lage einschätzen. Das Ergebnis ist miserabel: Nur zwei Unternehmen erreichen den Branchenstandard.
Recap Pressestellentest 12/2022: Expertenmangel
Die Klimaforschungsinstitute waren im Dezember-Test sehr unterschiedlich in Form.
Jahresumfrage: Fahrt auf Sicht
Kaum sind die größten Verwerfungen der Covid-19-Pandemie bewältigt, steckt die Wirtschaft wegen des Ukraine-Kriegs in der nächsten Krise. In der Jahresumfrage unter 34 der größten hiesigen Agenturen ist die wachsende Unsicherheit zu spüren – auch wenn Kommunikation in Krisenzeiten Konjunktur hat. Im neuen Jahr hofft die Szene auf eine Honorardebatte.
DER CHAT
Florian Scholbeck (Aldi Nord) und Simon Book (Der Spiegel)