Für das neue prmagazin haben wir Luis Ramos, Kommunikationschef des umstrittenen Energieunternehmens Uniper, in Düsseldorf getroffen, “Monitor”-Redaktionsleiter Georg Restle antwortet auf die Philippika von Bayer-Mann Maertin gegen politische TV-Magazine, und in der traditionellen Jahresumfrage berichten 27 Agenturchefs, wie sie sich 2020 durch die Coronakrise gekämpft haben.

EDITORIAL
Tschüss, 2020!
TITEL
Uniper: Der Ingenieur
Luis Ramos ist darauf spezialisiert, in Sachen Kommunikation Aufbauarbeit zu leisten – sei es für frisch gegründete Auslandsstandorte oder neu gebildete Sparten von Industrieunternehmen wie thyssenkrupp Elevator. Jetzt ist er Kommunikationschef von Uniper, des aus den Überresten von Abspaltungen und Übernahmekämpfen zusammengeflickten und umstrittenen Energieunternehmens. Und steht vor der wohl schwierigsten Aufgabe seiner Karriere.
DIE ANALYSE
Volkswagen: Liebling im Kreuzfeuer
Kaum ein Tag, an dem Volkswagen nicht die Titelseiten ziert. Zuletzt ploppten im November Vorwürfe wegen Rassismus im Zwickauer Werk hoch. Der Satiriker Jan Böhmermann holte daraufhin im ZDF zum Rundumschlag gegen den Autobauer aus. Für das prmagazin hat pressrelations die öffentliche Debatte über VW zwischen dem 1. Januar und dem 15. Dezember 2020 aus vier Perspektiven analysiert.
SCHLAGLICHTER
Social-Media-Analyse Dax 2020: Post ist Imagegewinner des Jahres
Seit März erhebt Vico Research & Consulting für das prmagazin, wie Social-Media-User das Verhalten der Dax 30 in der Corona-Krise bewerten. Die Gesamtschau auf 2020 zeigt: Am besten schlagen sich Deutsche Post DHL, Siemens und Infineon.
GWPR-Kolumne: Aufwachen, Deutschland!
Focus-Kolumnist Jan Fleischhauer äußerte sich im Dezember bei „Maischberger“ zur Diskussion um Frauen in Dax-30-Vorständen. Seine Argumentation zeigt: Von Offenheit für gelebte Diversität sind wir in Deutschland noch weit entfernt, kritisiert Barbara Schädler, Vorstandsmitglied von Global Women in PR (GWPR) Deutschland.
Dieselskandal: „Da muss ich mich fragen, ob VW was gegen unser Rechtssystem hat“
Um einer weiteren Klagewelle im Dieselskandal zuvorzukommen, ist Volkswagen vor einigen Wochen in die Offensive gegangen und hat einen Angriff auf die Klägeranwälte gestartet. Im Dezember erklärte Christopher Hauss, Sprecher Litigation Communications des Konzerns, im prmagazin die Strategie der Wolfsburger. Verbraucheranwalt Ulf Böse von der Kanzlei Decker & Böse will das so nicht stehen lassen.
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann: Von Lutz Meyer, Verband der Automobilindustrie
Netzgedanken: Industrielle Digitalkompetenz jenseits der Selfie-Geschwätzigkeit
In der Debatte um die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für Unternehmen dominieren die Schwadronierer, kritisiert Gunnar Sohn.
Rechtskommunikationsgipfel 2020: Neuer Termin
Aufgrund der anhaltenden Herausforderungen durch die Corona-Krise haben Consilium und prmagazin entschieden, den Rechtskommunikationsgipfel 2020 auf den 2. März 2021 zu verlegen. Ort (ARAG-Zentrale in Düsseldorf) und Programm bleiben aller Voraussicht nach unverändert.
Pressestellentest Hotels: Drei Arten des Scheiterns
Im Pressestellentest stellt das prmagazin seit 2003 monatlich Unternehmen und Organisationen auf die Probe. Im Folgemonat werten wir die Antworten der Sprecher aus PR-Sicht aus. Die größten Hotelketten demonstrierten im Dezember: Es gibt drei Arten, grandios zu scheitern.
Adlerauge: Mehr Staat und weniger Markt wagen
Der Bericht aus Berlin von Volker Heck.
Kurz notiert: Die Köpfe des Monats
E.ON: So weit, so grün
Mit dem „Energieatlas“ will E.ON Daten, Fakten und Hintergründe zur deutschen Energielandschaft und ihrer Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten liefern. Wozu das Ganze? Was bringt das Tool? Und wie geht es weiter? Fünf Fragen an Ulrike Schiermeister, Leiterin Unternehmenskommunikation des deutschen E.ON-Vertriebs.
Mein Buchtipp: Diversität ist fundamental
In dieser Rubrik geben Medien- und PR-Profis Tipps für Bücher (oder Filme), die sie selbst besonders schätzen. Matthias Poth, Kommunikationschef von Covestro, empfiehlt „Originals“ von Adam Grant.
Worte des Monats: Von Christian Pfennig, Ilan Schäfer und Gunnar Kilian
Buchverlosung: Der perfekte Podcast
Das prmagazin verlost drei Exemplare des „Podcast-Buchs“ von Doris Hammerschmidt. Fokus: Corporate-Podcasts.
HINTERGRUND
Jahresumfrage: Ein Jahr im Bann des Virus
Das gab es noch nie: Während die Bilanz der vergangenen Jahre recht vorhersehbar war, wirbelte das Coronavirus im Jahr 2020 alles durcheinander – Umsatzrückgänge, Budgetsorgen und Kurzarbeit inklusive. 27 der größten Agenturen in Deutschland haben diesmal an der traditionellen Jahresumfrage des prmagazins teilgenommen. Wie sie sich durch die Krise gekämpft haben und was sie für 2021 erwarten, zeigt unser Stimmungsbild.
Standpunkt: Neue Wehleidigkeit
Bayer-Kommunikator Christian Maertin wetterte bei LinkedIn gegen politische TV-Magazine. „Monitor“-Redaktionsleiter Georg Restle wundert sich über so viel zur Schau gestellte Dünnhäutigkeit – und dass ein Unternehmenssprecher die Rollenverteilung zwischen PR und Journalismus dermaßen missversteht. Mit seinen Schuldzuweisungen schadet Maertin der PR-Branche, meint Restle.
TikTok: Alle mitmachen, bitte!
TikTok macht Nutzer der App zu Mikro-Influencern, die aus dem Stand ein Millionenpublikum erreichen können. Das Mittel der Wahl sind die sogenannten Challenges. Doch die haben es in sich – und nicht wenigen Unternehmen und Agenturen bereits Shitstorms eingebracht. Was Sie wissen müssen, bevor Sie sich auf das Abenteuer TikTok einlassen.
#AgenturderZukunft (12): Seismograf, Navigator, Planer
Agenturen sind heute mehr als verlängerte Werkbank und Lückenfüller. Sie übernehmen für Unternehmen hochspezialisierte, oft strategische Rollen. Worin besteht vor diesem Hintergrund die Berechtigung des Beraters? Im entschlossenen Blick nach vorn, meint Andreas Bachmeier, Vorstand und Partner von Engel & Zimmermann. Die #AgenturderZukunft wird damit zum strategischen Baustein für das gesamte Unternehmen.
PRESSESTELLENTEST
Großkanzleien: Schweigen ist Blech
Der Cum-ex-Skandal hat zu einem massiven Vertrauensverlust deutscher Großkanzleien geführt. Im Pressestellentest wollten wir von den Anwaltssprechern wissen, was ihre Häuser dagegen tun. Das Ergebnis ist ein kommunikatives Armutszeugnis für die Branche – bis auf wenige Lichtblicke.
EXPERTEN
PR-Praxis: Antworten & Analysen
Tipps, Ideen, Beratung und Lösungswege von unserem Experten-Team. Die Fragen stellt diesmal der Nachwuchs der Agentur Ansel & Möllers.
THEORIE & PRAXIS
Interne Kommunikation: Storytelling in der digitalen Transformation
Nicole Fritschi und Annette Pfizenmayer (ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) über das Potenzial von Storytelling für die interne Kommunikation in dynamischen Branchen.
CHAT
Im Chat: Anna-Lena Müller (Siemens) und Nick Marten (Gehalt.de)
KOLUMNE
Wider die Lautsprecher: Elfen-Spuk
Speaker, Coaches und Trainer sind eine fabelhafte Spezies, sinniert unser Kolumnist Benjamin Minack im Rückblick aufs Jahr 2020.