Dezember-Ausgabe 2022

Betty Kieß war bei E.ON fast 13 Jahre in verschiedenen Kommunikationsrollen tätig. Bei C&A Europe sitzt sie erstmals im Chefsessel. Für die Titelstory der Ausgabe 12/2022 haben wir die 44-Jährige in der Düsseldorfer Konzernzentrale der Bekleidungskette getroffen. Das Unternehmen hat seine besten Jahre hinter sich. Eine neue Geschäftsführung will die einstige Branchengröße nun wieder auf Kurs bringen. Kieß sitzt, für Beobachter überraschend, mit im Vorstand – und zugleich im Spagat zwischen Wollen und Dürfen.

EDITORIAL

Gender-Debatte: Das starke Geschlecht
Top-Positionen in der Kommunikation werden in letzter Zeit verstärkt mit Frauen besetzt.

TITEL

C&A Europa: Alles auf Los
Die Bekleidungskette hat ihre besten Jahre hinter sich. Eine neue Geschäftsführung will die einstige Branchengröße wieder auf Kurs bringen und hat dem Unternehmen eine Verjüngungskur verordnet. Betty Kieß sitzt als Kommunikationschefin mit am Steuer – und zugleich im Spagat zwischen Wollen und Dürfen.

DIE ANALYSE

Katar: Fußball, Menschenrechte, Gas
Das Emirat wurde in Deutschland lange kaum beachtet. Mit der Fußball- Weltmeisterschaft ist es in den Fokus der Medienwelt gerückt. Wie hat sich der „ deutsche Blick“ auf das autokratisch regierte Land im Jahr 2022 verändert? Dieser Frage ist Landau Media für das prmagazin nachgegangen. 

SCHLAGLICHTER

Recht & Kommunikation: Das war der #RKG22
Rund 100 Kommunikationsprofis aus Unternehmen und Organisationen, Juristen, Wirtschafts- und Fachjournalisten, Litigation- PR-Berater und Kanzleikommunikatoren tauschten sich beim fünften Rechtskommunikationsgipfel von Consilium und prmagazin zum Thema Litigation-PR aus. Gastgeber der größten Veranstaltung ihrer Art in Deutschland war die Commerzbank in Frankfurt. 

Integrierte Kommunikation: PR als gesellschaftlicher Taktgeber
Nur mit glaubwürdiger und ganzheitlicher Kommunikation können Unternehmen heute und in Zukunft ihre „License to exist“ sichern, meint Maximilian Schöberl, Generalbevollmächtigter und Leiter Konzernkommunikation und Politik bei BMW.

Der Medienrechtler: Für anonyme Beleidigungen im Netz wird es eng.
Opfer von Hatespeech kommen nun besser an die Nutzerdaten anonymer Täter. Eine Kolumne von Medienrechtler Carsten Brennecke von der Kölner Kanzlei Höcker.

Mein Buchtipp: Erst reparieren
Von Peter Wunner von Teva (Ratiopharm).

5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann
Von Kristin Aufenvenne, Studierendeninitiative KommunikOS.

Worte des Monats: Von Monika Schaller, Philip Müller, Thomas Lüdecke und Thorsten Möllmann.

Theorie & Praxis: Die „Freundlichkeitsfalle“
Im Berufsfeld PR ist die Gender-Diskussion nicht neu, aber einzigartig paradox. Über die „Freundlichkeitsfalle“ als determinierende Bedingung weiblicher Berufskarrieren schreiben Romy Fröhlich, Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und Alumna Paula Baltzer im Dezember auf den „Gelben Seiten“.

German LNG Terminal: „Brunsbüttel als Blaupause“
Verflüssigtes Erdgas soll Deutschland aus der Energiekrise helfen. In Brunsbüttel entsteht dafür ein LNG-Terminal, an dem Tankschiffe anlegen können. Umweltschützer kritisieren die Pläne. Das prmagazin hat Frank Laurich, Sprecher von German LNG Terminal, gefragt, wie die Kommunikation für das Projekt gelingen kann.

YM4C-Kolumne: Karriere versus Kollegialität
Alle wollen ihn, nicht jeder bekommt ihn: den festen Job nach dem Volontariat. Ellenbogen auszufahren, ist trotzdem keine gute Lösung, findet Julia Büchel, Volontärin bei der Deutschen Telekom und Mitglied der Volo- und Trainee-Initiative YoungMinds4Comms

3 Fragen an …: Aimée van Baalen
… vom Aktivistenbündnis Letzte Generation.

GWPR-Kolumne: Mehr Rücksicht, bitte!
Kristina Faßler
, Mitgründerin von Global Women in PR Deutschland, über wertschätzenden Umgang mit fremder Zeit.

HINTERGRUND

Daimler Truck: “Das ist komplett stressfrei”
Der Gesamtbetriebsrat des Lkw-Bauers hat jetzt einen eigenen Auftritt auf der Konzern-Homepage, gleichberechtigt neben „Investoren“ oder „Karriere“. Aus Sicht der IG Metall betritt das Unternehmen damit „absolutes Neuland“ und zeigt, wie wichtig moderne Mitbestimmung ist. Und die Zusammenarbeit geht noch viel weiter, erklären Kommunikationschef Jörg Howe und Betriebsratssprecher Matthias Krust.

Pressestellentest: Durchwachsenes Klima
Die Energiekrise droht das Bemühen um den Klimaschutz auszubremsen. Im Pressestellentest wollten wir von den großen Klimaforschungsinstituten wissen, wie sie die Lage einschätzen. Die Leistungen sind sehr gemischt: Zweimal vergeben wir die Bestnote “Erstklassig”, einmal “Sehr gut”, einmal “Gut”, zweimal “Akzeptabel” – und viermal “Katastrophal”.

Recap Pressestellentest 11/2022: Die Extrameile
Die Hilfsorganisationen demonstrieren im November-Test den feinen Unterschied. 

Standpunkt: Reden wir über Qualität
Wenn wir den Markt weiter professionalisieren wollen, brauchen wir Einigkeit darüber, wie wir Qualität von Kommunikationsberatung definieren. Das beginnt schon damit, was Beratung überhaupt ist. GPRA-Präsidentin Alexandra Groß und der Leipziger Kommunikationswissenschaftler Ansgar Zerfaß stellen Forschungsergebnisse vor – und was noch zu tun ist.

Medienthemen & -trends: Das Jahr der Krisen
Kein Thema hat die Medienberichterstattung in diesem Jahr so geprägt wie der Krieg in der Ukraine. Das zeigt eine aktuelle pressrelations-Analyse. Der Medienbeobachter hat zum dritten Mal für das prmagazin untersucht: Welche Themen dominierten die Berichterstattung? Welche im Vorjahr aufgezeigten Trends haben sich medial tatsächlich durchgesetzt? Welche neuen Trends zeichnen sich ab?

DER CHAT

Simone Salden (manager magazin) und Florian Scholbeck (Aldi Nord)

Immer Montags: Das Xinhua-Briefing!
Kostenlos für prmagazin-Abonnenten

We don’t spam! Read our privacy policy for more info.