November-Ausgabe 2023

Der Deutsche-Bahn-Konkurrent Flix hat den Fernbusmarkt neu erfunden. Das „Travel-Tech“-Unternehmen ist inzwischen in 40 Ländern aktiv und wächst schnell. Für Kommunikationschefin Andrea Koepfer heißt das: Sie und ihr Team haben bei dem Einhorn alle Hände voll zu tun – über fast alle Kontinente hinweg. Die Details lesen Sie auf acht Seiten in der Titelgeschichte der November-Ausgabe 2023.


EDITORIAL

Israel: Flagge zeigen
Industrie und Wirtschaft sollten dringend Formate entwickeln, die die aufgeheizte Stimmung in zivilisierte, demokratische Abläufe lenken.


TITEL

Flix: Grüner Gründergeist
Der Deutsche-Bahn-Konkurrent hat den Fernbusmarkt neu erfunden. Das „Travel-Tech“-Unternehmen Flix ist inzwischen in 40 Ländern aktiv und wächst schnell. Für Kommunikationschefin Andrea Koepfer heißt das: Sie und ihr Team haben bei dem Einhorn alle Hände voll zu tun – über fast alle Kontinente hinweg.


DIE ANALYSE

Diversity & Inclusion: Wie divers ist Instagram?
Im geforderten Mix aus Environmental, Social und Governance (ESG) stehen Themen rund um Umwelt und Klimagerechtigkeit in Social Media klar im Fokus, zeigt eine Analyse von Unicepta für das prmagazin. Dabei tun Unternehmen gut daran, auch zu anderen Facetten zu kommunizieren.


SCHLAGLICHTER

Heidelberg: „Reader’s Digest der internen PR“
Heidelberger Druckmaschinen setzt in der internen Kommunikation wieder auf Print. Sprecher Florian Pitzinger erklärt, wieso das kein Rückschritt ist, was den neuen Titel ausmacht – und wie KI hilft, den Content anzupassen.

GWPR-Kolumne: Raus aus der Komfortzone!
Wir sollten öfter unsere Gewohnheiten über Bord werfen – manchmal braucht es dazu einen Ortswechsel, meint Kirstin MacLeod von Global Women in PR Deutschland.

3 Fragen an …: Helge Ruff
… Geschäftsführer von OneTwoSocial, zum Hype um Bluesky.

Kurz notiert: Die Personalien des Monats

Israel: Deutsche Wirtschaft gegen Hass und Antisemitismus
Nach dem Terrorangriff der Hamas riefen mehr als hundert Unternehmen via Anzeigen und Social Media dazu auf, die Verpflichtung „Nie wieder“ ernst zu nehmen. 

Der Medienrechtler: Schluss mit missbräuchlicher Werbung
Wird unberechtigt mit einem Unternehmen oder Promi in sozialen Netzwerken geworben, haftet der Betreiber. Eine Kolumne von Carsten Brennecke von der Kölner Kanzlei Höcker.

Mein Buchtipp: Generationenfolgen
Von Michael Wedell, The Partners.

5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann:
Von Patrick Bernau, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

Worte des Monats:
Von Monika Schaller, Cornelia Kunze und Stephan Grüninger.

Theorie & Praxis: Im Zeichen der Gen Z
Lisa Dühring, Professorin für Strategische Kommunikation an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, und ihre ehemalige Studentin Kim Ebeling stellen eine quantitative Studie zur Employer- Brand-Attractiveness in der Generation Z vor.

AfD: „Für die Mobilisierung im Wahlkampf von großem Wert“
Während der Landtagswahlkämpfe in Hessen und Bayern sollen die Parteivorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla bedroht beziehungsweise attackiert worden sein. Die Faktenlage ist allerdings unklar. Der Politologe Bernd Schlipphak von der Universität Münster erklärt, wie sich solche Angriffe auf Wahlkämpfe auswirken.

Mediennutzung: Verständlicher, nicht so politisch
Eine Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut gibt Einblick in die Bedürfnisse und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen.


HINTERGRUND

Deutsche Bahn: “Ehrlichkeit ist zentral”
Was machen die permanenten Debatten um Zugausfälle, Verspätungen und Pannen mit den Mitarbeitenden des Berliner Verkehrsunternehmens? Und wie gelingt es der Deutschen Bahn, trotzdem offene Stellen zu besetzen? Martin Seiler, Vorstand Personal und Recht, und sein Sprecher Matthias Waha über Herausforderungen für die Personalkommunikation in Zeiten von Krisen und Fachkräftemangel.

Pressestellentest Bundesministerien: Ein Offenbarungseid
Ist die Ampel-Regierung in der Lage, der Öffentlichkeit ihre Politik vernünftig zu erklären? Oder bestätigt sich der Vorwurf miserabler Kommunikation? Im Pressestellentest haben wir die Bundesministerien auf die Probe gestellt. Viele Kandidaten antworten schnell. Doch beim Blick auf die Antworten trübt der positive Ersteindruck wieder ein.

Bundeszentrale für politische Bildung: “Wir sind nicht die Feuerwehr”
Rekordumfragewerte für die AfD, eine deutsche Gesellschaft, die gespalten ist wie nie zuvor, immer mehr Menschen, die die Demokratie infrage stellen – es sind bewegende Zeiten für die bpb. Ausgerechnet jetzt sollen der Behörde die Mittel um 20 Millionen Euro gekürzt werden. Anlass für ein Gespräch mit Daniel Kraft, Leiter der Stabstelle Kommunikation.


DER CHAT

Oliver Kulikowski (Sprecher und Leiter Medienteam Sea-Watch) und Elena Kountidou (Geschäftsführerin Neue deutsche Medienmacher*innen)


Möchten Sie ein Jahres- oder Probeabo abschließen oder ein Einzelheft bestellen?

Hier geht’s zum prmagazin-Shop.