Für die Ausgabe 07/2021 haben wir Henning Dorstewitz im neuen Netflix-Büro in Berlin besucht. Wir gehen der Frage nach, wie sich Unternehmen kommunikativ gegen aktivistische Investoren zur Wehr setzen können, die nach dem Corona-Burgfrieden jetzt wieder auf Angriff schalten. Und in einem dreiteiligen Pressestellentest-Special stellen wir 30 Spitzen- und Branchenverbände auf die Probe.

EDITORIAL
Print: Der gute alte Prospekt
Degen den Trend, der die Informationswege der Zukunft fast nur in digitalen Medien sieht, werden in letzter Zeit auffallend viele Print-Produkte publiziert.
TITEL
Netflix: Der Fan
Netflix ist ein Medienliebling. Die Streaming-Plattform gilt als innovativ, divers und liberal. Damit das so bleibt, investiert das US-Unternehmen hierzulande nun in eine eigene Corporate PR. Denn kritische Themen sind in Sicht. Sie zu meistern, ist der Job von Henning Dorstewitz, Netflix-Anhänger seit „House of Cards“ und seit Herbst 2020 Kommunikationschef für die DACH-Region und Osteuropa.
DIE ANALYSE
Mobilfunkstandard 5G: Fortschritt oder Geheimwaffe?
Wie berichten nicht vertrauenswürdige Online-Medien über den neuen Mobilfunkstandard 5G? Welche Smartphone-Hersteller und Netzbetreiber nennen sie in diesem Kontext? Und welche Rolle spielen dabei Desinformation und Verschwörungstheorien? Das hat pressrelations für das prmagazin analysiert.
SCHLAGLICHTER
Rechtskommunikationsgipfel 2021: #RKG kommt wieder nach Berlin
Deutschlands größtes Litigation-PR-Event findet am 9. November im Museum für Kommunikation statt.
GWPR-Kolumne: Wer D sagt, muss auch I sagen
Mehr Diversität ist ein Anfang. Aber wir brauchen eine wirklich inklusive Kultur, fordert Cornelia Kunze, Gründungsmitglied von Global Women in PR (GWPR) Deutschland.
Covestro: Kommunikative Spezialchemie
Schon seit Ende 2020 arbeitet die Covestro-Kommunikation in einem rein virtuellen Communication Hub, jetzt zieht Kommunikationschef Matthias Poth den Komplettumbau seiner Abteilung nach. Diese Reihenfolge ist nicht die einzige Besonderheit der Leverkusener Lösung.
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann: Von Matthias Wesselmann, fischerAppelt
Netzgedanken: Mehr Corporate Influencer wagen
Liebe Manager, macht Euch endlich locker und lasst Eure Leute im Netz von der Leine, fordert Gunnar Sohn.
Mein Buchtipp: Zur rechten Zeit
In dieser Rubrik geben Medien- und PR-Profis Tipps für Bücher, die sie besonders schätzen. Diesmal: Nicole Mommsen, Kommunikationschefin der Volkswagen Group.
Worte des Monats: Von Sebastian Rudolph, Susanne Marell, Anne Wahl-Pozeg und Mirjam Berle.
Buchverlosung: Ändern wir die Regeln – jetzt!
Das prmagazin verlost drei Exemplare des Buchs „It’s now. Leben, führen, arbeiten“ von Janina Kugel.
CommTech: „Kommunikation braucht eine Stakeholder-Journey“
Kommunikationsabteilungen stehen im Zeitalter der digitalen Transformation vor der Herausforderung, ihre Prozesse allumfassend zu digitalisieren. In der PR-Branche ist diese Transformation seit einigen Jahren unter dem Schlagwort CommTech bekannt. Was damit gemeint ist, erklärt Thomas Mickeleit.
Recap Pressestellentest Bundesparteien: Wenig Tiefe
Im Pressestellentest stellt das prmagazin seit 2003 jeden Monat Unternehmen und Organisationen auf die Probe. Im Folgemonat werten wir die Leistungen aus PR-Sicht aus. Die Sprecher der Bundesparteien zeigen, nach welchem Prinzip sie im Wahlkampf kommunizieren.
Adlerauge: Klimapolitik nach Sachsen-Anhalt und der Schweiz
Der Bericht aus Berlin von Volker Heck.
#SocialDax 2021: Bewegtbild setzt den neuen Goldstandard
Wie kommunizieren die Dax-30-Unternehmen ihre Jahresergebnisse in sozialen Medien? Das hat FTI Consulting zum fünften Mal für das Social-Dax-Ranking analysiert. Platz eins belegt Covestro, gefolgt von der Deutschen Telekom und Siemens. Welche Trends sich 2021 erkennen lassen, erklärt Oliver Müller, Managing Director bei FTI.
Kurz notiert: Die Köpfe des Monats
HINTERGRUND
Aktivistische Investoren: Die nächste Welle
In der Coronakrise sind die Attacken aktivistischer Investoren deutlich abgeebbt. Jetzt kommt das Thema wieder ins Rollen, berichten Berater – und empfehlen Unternehmen, sich gegen die Angreifer zu wappnen. Quintessenz: Wer lernt, wie ein Aktivist zu denken, kann den Hedgefonds standhalten.
#AgenturderZukunft (17): Berate mich, wer kann!
Viele Unternehmen stehen ratlos vor den Anforderungen durch die rasante Digitalisierung in der Pandemie. Vor allem für Digitalagenturen bietet das große Chancen – aber auch große Herausforderungen, meint Helge Ruff, CEO von OneTwoSocial. Denn Agenturen sind quasi über Nacht zu Beratern für das Top-Management mutiert.
Politisches Engagement: Raushalten? Geht nicht mehr
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl steht die Zivilgesellschaft einer etablierten rechten Partei gegenüber, „Querdenker“ ziehen durch die Straßen, hinzu kommt eine aufgeheizte Debatte von Klimaschutz bis Diversity. Zu schweigen wird für Unternehmen immer problematischer – doch auch das Risiko, in Fettnäpfchen zu treten, steigt.
PRESSESTELLENTEST
Special Verbände: Großer Reformbedarf
In einem dreiteiligen Pressestellentest-Special stellt das prmagazin im Bundestagswahljahr 30 Spitzen- und Branchenverbände auf die Probe. Die Leistungen reichen von „Erstklassig“ bis „Reformbedürftig“. In dieser Ausgabe starten wir mit den Verlierern, von denen manche mit einem seltsamen Verständnis von Pressearbeit irritieren. Im August folgt das Mittelfeld. Und im Wahlmonat September verraten wir, wer die besten Verbandssprecher des Landes sind.
EXPERTEN
PR-Praxis: Antworten & Analysen
Tipps, Ideen, Beratung und Lösungswege von unserem Experten-Team. Die Fragen stellt diesmal der Nachwuchs der Agentur MediaCompany.
THEORIE & PRAXIS
PR-Hochschulausbildung: Technologie- und Datenkompetenzen
Jens Hagelstein, Tom Kornblum und Ansgar Zerfaß über Status quo, Perspektiven und Herausforderungen.
CHAT
Im Chat: Lutz Meyer (Verband der Automobilindustrie) und Patrick Kammerer (Coca-Cola)
KOLUMNE
Blohms Blauer Brief: Nicht kanzlertauglich
Die Fehlerserie der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock ist nicht strafbar, aber sie zieht gewaltige Kollateralschäden nach sich, meint Bernhard Blohm.