April-Ausgabe 2023

Als Lynette Jackson im Oktober 2021 bei Siemens antrat, hatte sich der Technologiekonzern gerade eine neue Strategie verordnet: Aus einzelnen Geschäftseinheiten soll „One Siemens“ werden. Dann kamen Ukraine-Krieg und Energiekrise. Wie Jackson und ihr Team all diesen Herausforderungen begegnet sind, hat die Engländerin dem prmagazin bei einem Treffen in der Konzernzentrale in München erzählt.

EDITORIAL

Digitale Medienformate: Verborgene Experten
Auf den digitalen Kanälen finden in neuen Formaten genau die relevanten und unabhängigen Diskussionen und Recherchen statt, die klassische Redaktionen nicht mehr leisten können, vor allem im internationalen Wissenschaftsdiskurs.

TITEL

Siemens: Die Kooperative
Als Lynette Jackson im Oktober 2021 in München antrat, hatte sich der Technologiekonzern gerade eine neue Strategie verordnet: Aus einzelnen Geschäftseinheiten soll „One Siemens“ werden. Das allein wäre schon eine große Aufgabe für die neue Kommunikationschefin gewesen. Doch dann kamen Ukraine-Krieg und Energiekrise.

DIE ANALYSE

Künstliche Intelligenz: Kreative Algorithmen
Der Einsatz von KI stellt viele Bereiche des Lebens auf den Kopf. Für das prmagazin hat pressrelations untersucht: Welche Aspekte finden medial besonders viel Beachtung? Welche Sprach- und Bildgeneratoren dominieren das mediale Geschehen? Und lassen sich mediale Peaks oder sogar bereits ein Hype-Zyklus erkennen?

SCHLAGLICHTER

GWPR-Kolumne: Revolution – oder was?
ChatGPT
und Co werden bald viele Kommunikationsaufgaben erledigen – aber längst nicht alle, meint Tina Kulow, Gründungsmitglied von Global Women in PR Deutschland.

3 Fragen an …: Uwe Reitz
… Sprecher der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), zum Mega-Bahnstreik.

YM4C-Kolumne: Macht was draus!
Volos sollten die Konsumhaltung aufgeben und Spielräume nutzen, findet Jessica Masik, Community Engagement Manager bei Bayer und Mitgründerin der Volo- und Trainee-Initiative YoungMinds4Comms.

KI &Litigation-PR: „Sorge vor gefakter Pseudobeweiswelt“
Der Durchbruch beim Thema generative KI birgt für Juristen und Kommunikatoren nicht nur große Chancen, sondern auch Gefahren, warnt Thomas Klindt. Der Experte für Litigation-PR bei der Kanzlei Noerr zeichnet ein düsteres Zukunftsbild – und erklärt, für welche Szenarien sich Kommunikationsprofis wappnen müssen.

Kurz notiert: Die Köpfe des Monats

Mein Buchtipp: Realpolitik
Von Torben Gosau, Kekst CNC.

5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann:
Von Stine Zöchling, Catella Residential Investment Management.

Worte des Monats:
Von Tobias Korenke, Iris Heilmann und Rudi Tarneden.

Theorie & Praxis: Denkanstöße
Christian Blümelhuber
, Andrea Giuffredi-Kähr und Michael Schlechtriem stellen im April auf den „Gelben Seiten“ die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Telekom-Studie „Next Communication“ vor.

Arbeitsmarkt: Flüchtlingshilfe angekommen
Bei der Integration von Flüchtlingen sind deutsche Unternehmen im weltweiten Vergleich weit vorn. Das belegt der aktuelle Report des Datenanbieters Refugee Integration Insights (RII). Kommunikation, vor allem ins Unternehmen hinein, spielt bei dem Thema eine wichtige Rolle – wie das Beispiel Deutsche Post DHL zeigt, dem Spitzenreiter unter den deutschen Konzernen im RII-Ranking.

HINTERGRUND

Uniper: “Ansturm von innen und außen”
Fabienne Twelemann und ihr Team haben harte Jahre hinter sich. Die Kommunikationschefin hat es geschafft zu erklären, warum die Übernahme durch Fortum – gegen die alle vorher gekämpft hatten – doch eine gute Idee ist. Sie hat Kurs gehalten, als mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine das Geschäftsmodell zusammenbrach. Und vermittelt jetzt, dass die Bundesregierung Uniper retten musste.

Standpunkt: Von Erotik und dunklen Monstern
Strategie wird derzeit großgeschrieben. Nicht im Sinne eines monolithischen, unbeweglichen Blocks, sondern einer fluiden, anpassungsfähigen „permanent strategy“. Klingt sexy, weil zukunftsgewandt – hat aber auch eine böse Seite. Dann nämlich, wenn sie in Gestalt der politischen Propaganda auftritt, warnt Birand Bingül, Geschäftsführer von fischerAppelt, advisors und Autor des soeben erschienenen Buchs „Alles Propaganda!“.

Künstliche Intelligenz in der PR (2): Watt? Wie geil is das denn?
Mit dem Launch von GPT 4 und einem umfassenden, frei verfügbaren KI-Ökosystem kommt der Hype um generative Künstliche Intelligenz in den Kommunikationsabteilungen an. Was kann die neue Technologie, wie kann man sie einsetzen, und was verändert sich für Kommunikationschefs? Für die zweite Folge unserer Reihe zum Thema „Kann KI PR?“ befragen wir ChatGPT zum Thema Kreativität – und lassen das Tool selbst kreativ werden.

Recap Pressestellentest 03/2023: Sieg für Tiefe plus Tempo
Worum ging es im Pressestellentest der Pharmabranche in prmagazin 03/2023? Was zeichnet die Arbeit der siegreichen Pressetelle aus? Wo hakte es beim Verlierer? Wie waren die Reaktionen auf die Veröffentlichung?

Chemistry-Meetings: Sondierungsgespräche
Die Chemie muss stimmen – das gilt auch für die Partnerschaft zwischen Agentur und Unternehmen. Deshalb sind Chemistry-Meetings immer öfter klassischen Pitches vorgelagert. Komplett ersetzen werden sie die herkömmlichen Präsentationen aber wohl nicht. Wie solche Treffen aussehen müssen, damit sie beiden Seiten nützen.

DER CHAT

Moritz Döbler (Rheinische Post) und Karin Teichmann (EUREF).


Möchten Sie ein Jahres- oder Probeabo abschließen oder ein Einzelheft bestellen?

Hier geht’s zum prmagazin-Shop.