Sebastian Rudolph hat die Kommunikation der Dax-Konzerne Porsche und Volkswagen auf eine neue Qualitätsstufe gehoben. Dafür zeichnete ihn das prmagazin im Rahmen einer Feier im Verlag Rommerskirchen als „PR-Manager des Jahres 2022“ aus. Die Laudatio hielt Porsche- und VW-CEO Oliver Blume. Was er über das Verhältnis zu seinem Kommunikationschef und die bisherige Zusammenarbeit sagte, lesen Sie im neuen prmagazin.
EDITORIAL
Xinhua News Agency: Kein Anschluss
Politiker und Unternehmer informieren sich über China durch die Medien oder interne Memoranden. Also gefiltert und schlimmstenfalls passend gemacht. Und umgekehrt? Das gleiche Bild. Die Gefahr: Immer mehr krude Expertenmeinungen, die in westlichen Medien niemals unkommentiert verbreitet würden, werden künftig das Bild von Deutschland beherrschen. Das sollte die PR-Branche wissen und handeln. Deshalb verbreitet das prmagazin wöchentlich den chinaspezifischen Newsletter „Xinhua-Briefing“.
TITEL
PR-Manager des Jahres 2022: Perfect Match
Sebastian Rudolph hat die Kommunikation der Dax-Konzerne Porsche und Volkswagen auf eine neue Qualitätsstufe gehoben. Dafür zeichnete ihn das prmagazin im Rahmen einer Feier im Verlag Rommerskirchen als „PR-Manager des Jahres 2022“ aus. Die Laudatio hielt Porsche- und VW-CEO Oliver Blume, im Beisein prominenter Gäste aus der PR- und Medienbranche.
DIE ANALYSE
Desinformation: Desinformation-as-a-Service
Kontroverse Themen sind der Nährboden für Stimmungsmache – und für das Verbreiten von Fake News. Cision hat für das prmagazin analysiert, wie Unternehmen in einem schwierigen Umfeld agieren sollten.
SCHLAGLICHTER
Munich Re: „Eine völlig andere Denkweise“
Integrierte Kommunikation mal anders: US-Marketingchef Daniel Cenzano hat zeitweise zusätzlich die Unternehmenskommunikation des Rückversicherers geleitet. Cenzano machte sogar ein mehrmonatiges „Praktikum“ in der Münchner Zentrale. Was das gebracht hat, erklären er und sein Chef Andreas Lampersbach im Interview.
YM4C-Kolumne: Wer ist Pippi Langstrumpf?
Um alle zu erreichen, braucht es verschiedene Blickwinkel – auch den von Volos, meint Francesco Di Bari, Volontär in der Unternehmenskommunikation von Otto und Mitglied der Volo- und Trainee-Initiative YoungMinds4Comms.
Mein Buchtipp: Deutlicher Frust
Von Ellen Trapp vom Bayerischen Rundfunk.
5 Sätze, die ich nicht mehr hören kann:
Von Melanie Bergermann, WirtschaftsWoche.
Worte des Monats:
Von Christian Kullmann, Maja Weihgold und Cornelia Kunze.
Theorie & Praxis: IR-Profis im Spagat
Auf den „Gelben Seiten“ stellen die Kommunikationswissenschaftler Christian P. Hoffmann und Sandra Binder-Tietz im August eine Studie zum Investitions- und Informationsverhalten der „Generation Aktie“ vor, also der Anlegerinnen und Anleger im Alter bis 35 Jahre.
Threads: Das bessere Twitter?
Meta gelang Anfang Juli der erfolgreichste App-Start aller Zeiten. Anders als andere Twitter-Alternativen könnte der neue Dienst zu einem wichtigen Kanal im Portfolio von Kommunikatoren werden.
Kurz notiert: Die Personalwechsel des Monats
GWPR-Kolumne: Ambivalente Welten
In der VUCA-Welt müssen PR-Profis die Themen ihrer Organisation klar kommunizieren, meint Gabriele Kaminski, Managing Partner GK der Unternehmens- und Personalberatung und Gründungsmitglied von Global Women in PR Deutschland.
3 Fragen an …: Christel Neff
… stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).
Mergers & Acquisitions: Undichte Stellen
Fusionen und Übernahmen sind für Entscheider heikel. Der „Global Leaks Report 2022“ der Kommunikationsberatung H/Advisors zeigt: Ein Drittel der öffentlich angekündigten M&A-Deals wurde vor der offiziellen Ankündigung geleakt.
Rechtskommunikationsgipfel 2023: Save the Date
Am 21. November findet das hierzulande größte Event für Litigation- und Krisen-PR statt. Das Programm ist nun komplett.
HINTERGRUND
Künstliche Intelligenz in der PR (6): Video KI-lled the Radio Star
Mit KI-Videogeneratoren lassen sich aus Texten und Bildern im Handumdrehen atemberaubende Filme erschaffen oder vorhandene Videos optimieren und anpassen – von der Schärfe bis zur Reduzierung von Hintergrundgeräuschen. Für Kommunikationsprofis eröffnen die Tools eine Fülle neuer Möglichkeiten.
Wirtschaftsjournalismus in Strafverfahren: “Habe Geschichten auch schon platzen lassen”
Wirecard, Audi, DWS – Lisa Nienhaus, Chefin des Wirtschaftsressorts der Süddeutschen Zeitung, und ihre Kollegen berichten über alle großen Strafverfahren gegen Manager und Unternehmen. Aus Sicht der Journalistin haben in der Außenkommunikation dabei zunehmend Juristen das letzte Wort – und legen Medienvertretern Steine in den Weg.
Recap Pressestellentest 07/2023: Fauler Zauber
Worum ging es im Pressestellentest der Gaming-Publisher im prmagazin 07/2023? Was zeichnet die Arbeit der siegreichen Pressestelle aus, wo hakte es beim Verlierer? Und wie reagierten die Kandidaten auf die Veröffentlichung?
Fachvorstände: Es muss nicht nur eine(r) sein
Der oder die Vorstandsvorsitzende steht für das Unternehmen. Das Expertenwissen liegt aber bei den Fachvorständen. Und die melden sich immer häufiger via Pressemeldung oder Social Media zu Wort. Doch eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit von Fachvorständen scheitert oft an der Unternehmensstruktur.
DER CHAT
Sabine Rollberg (ehem. ARTE-Beauftragte beim WDR) und Sylvie Ahrens-Urbanek (Kommunikationschefin Reporter ohne Grenzen)

Möchten Sie ein Jahres- oder Probeabo abschließen oder ein Einzelheft bestellen?